Geburtsort und Mädchenname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scardo
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2017
    • 368

    [gelöst] Geburtsort und Mädchenname

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1945
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Adalbert Meiser


    Geschätzte Helfer!
    Bei diesem Taufschein ist der Geburtsort des Kindesvaters (Fanz Adalbert Meiser) geb. am 28.7.1915 für mich nicht entzifferbar.

    Bitte auch noch um Unterstützung beim Mädchenname der Mutter von Franz Adalbert Meiser
    "Sohn v. Adalbert Meiser u. der Maria, geb. ..."

    Danke vorab
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scardo; 09.04.2019, 13:38.
    vielen Dank und schöne Grüße
    (s)cardo
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    ich erahne Dürnfellern. wohl 2 r Dürrnfellern


    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 09.04.2019, 13:57.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10008

      #3
      Hallo.

      Der Name Turba ?

      LG Marina

      Kommentar

      • scardo
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2017
        • 368

        #4
        @Thomas: ja das passt. Dirnfellern, heißt heute Dobra Voda okres Ceske Budejovice und ist in der Nähe von Budweis


        @Marina: hätte ich auch so gelesen, nur die Unterlänge bei u macht mit stutzig. Veilleicht kann das noch wer anderer bestätigen.


        Danke euch beiden!
        vielen Dank und schöne Grüße
        (s)cardo

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13440

          #5
          Also ich wäre da eher bei Tiala. Fiala gibt´s ja als FN , Tiala eher nicht. Und vor allem kein b.


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Socke13
            Erfahrener Benutzer
            • 06.04.2017
            • 206

            #6
            Hallo,


            ich würde auch Turba lesen.
            3 Zeilen später bei Tochter des Franz.... u. d. Maria.... wurde das abgekürzte u auch mit einer Unterlänge beim Anstrich des u geschrieben.


            VG
            Sirka

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13440

              #7
              Das b bei Adalbert hat aber doch eine ausgeprägte b-Schleife im Vergleich zum l. Hmm
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Proavimei
                Benutzer
                • 13.01.2015
                • 18

                #8
                Bei dem Ort handelt es mit großer Wahrscheinlichkeit um Dirnfellern in Böhmen bei Budweis
                siehe:


                Beim Namen der Großmutter kann ich leider nicht weiterhelfen.

                mfG
                Peter

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 28658

                  #9
                  Hallo,


                  Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                  Das b bei Adalbert hat aber doch eine ausgeprägte b-Schleife im Vergleich zum l. Hmm
                  ja, bei "Sohn: d. Adalbert" schon, aber 2 Zeilen darüber, bei "des Vaters: Franz Adalbert" da sieht es doch schon wieder anders aus.


                  Ich tippe auch auf Turba. Der u-Anstrich kimmt ja auch nochmal vor, das ist keine Unterlänge.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X