Testament | 1898 | Schwallungen | Seite 15-17 von 17

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • J26M377
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2019
    • 202

    [gelöst] Testament | 1898 | Schwallungen | Seite 15-17 von 17

    Quelle bzw. Art des Textes: Testament
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schwallungen / Wasungen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Jacob Meß


    Und der Rest

    Seite 15

    Hier kann ich außer der Unterschrift nur unter Punkt 4 „Meine 5 Kinder“ erkennen.
    Bekannt ist mir nur der Johannes Wilhem. Wobei unter Punkt 3 auch August (?) stehen könnte. Eventuell ein Punkt für jedes Kind?

    Seite 16

    <<<Vermerk am Rand: ??? XI.105 ??? Hannover

    ???
    1. ???, Meß ??? ???
    ??? ??? Meß ???
    In Hannover (???) ???(???
    ??? ??? Hannover)
    2. ??? ??? ???
    a ??? ??? ???
    b ??? Meß ???
    . 3. ???
    3. ???

    ??? 15/ ???
    ????

    V.
    ??? ??? 2a ???
    ??? ??? ??? ??? ??? ?? 16 April 1903 ???
    ??? ??? ???
    ??? 22/5 03
    ????

    ???
    ???
    >>>Vermerk seitlich: ??? 5/5. Stempel: zur Post durch Gerichtsdiener: ???

    ??? 3 ??? ???? ??? Akten ??? V10/02

    Seite 17


    ???
    ???
    ??? ??? ??? ???
    ??? ??? ??? ???
    1M 60
    2M30 ??? ??? ??? ??? 8 ???= 461
    ???
    610-614/03
    Zuletzt geändert von Xtine; 09.04.2019, 18:46. Grund: Bilder verlinkt
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29954

    #2
    Hallo,


    Seite 15


    den wird, insbesondere das Haus-
    geräthe sollen meine 5 Kinder
    gleichheitlich unter sich theilen


    3.
    Ich habe meinen Sohn Caspar Fried-
    rich und meine Tochter Auguste
    um deswillen vor ihren Geschwi-
    stern bedacht weil sie mir bis
    jetzt zur Seite gestanden haben,
    und ich von ihnen hoffe, daß sie
    mich bis zu meinem Ende
    alimentiren und pflegen wer-
    den; denn ich bin jetzt fast 74 Jah-
    re alt und kann mir meinen
    Unterhalt nicht mehr selbst er-
    werben.


    4.
    Meine 5 Kinder müssen sich alles
    das, was sie bereits aus meinem
    Vermögen erhalten haben, auf
    ihren Erbtheil anrechnen lassen.


    5.
    Wer diesen meinen letzten Wil-
    len anficht, ist hiermit auf
    den Pflichttheil gesetzt.


    6.
    Ich bestimme, daß dieser mein
    letzter Wille auf jede zu
    Recht beständige Weise auf-
    recht erhalten werde.
    Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben


    Jacob Meeß
    Zur Beglaubigung
    Richard Hermann
    Amtsgerichtsret.
    Karl Wilhelm Meyer
    Gerichtsschreibergehilfe
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29954

      #3
      Seite 16


      Vermerk am Rand:

      zu 1 gesch.
      lt. Akten
      Me(?) XI.105

      Ag Hannover


      Verf.
      1. Nötig hierher, daß dies Testament den
      Vormünden Mr(??) Wilhelm Meß .....
      in Hannover mitgeteilt ist (nur den/die(?)
      Acten des Amtsgerichts Hannover)
      2. Nachricht v. Inhalt des Testamentes
      a an Johanne Erb geb. Meß in F.....lung....
      b Schankwirt(?) Traugott Meß in Berlin O, Andreasstr. 29
      3. kber(?)
      4. Wegl. (?)
      Wes 15/5 03 Unterschriftszeichen


      V
      Schreiben an die oben sub 2a u b Genannten
      In Sachen - ins. ..... - ....... ....... in der Anlage Ausfertigung des am 16. April 1903 eröffneten
      Testaments zu Ihren ....tniß mitgeteilt
      .. 19 22/5 03 Zeichen


      Zunächst des andere
      Testament hier(?) be..lagen(???)


      2x und 2 5/5
      1 MM 20 ... Schreibgeb.
      "" "" 4o.. Porto


      Ad 3 Gebühren frei ..... ...... sind in den Akten t.V 10/02
      ............




      (Die Schrift hier ist ja auch eine Sauklaue)
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29954

        #4
        Seite 17


        Kostenber.
        Auslagen:
        70 Pfg Schreibgeb. u. Porto bl 5 d. A.
        1 M 60 "(Pfg) Schreibgeb. u. Porto bl. 9 v
        ____
        2 M 30 Pfg deb .....ges. Erben bl. 8v d. A _ 4/5 = 46..
        Gesch
        610-614/03
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          ja, ziemliches Geschmiere der Herr



          Verf.
          1. Notiz hierher, daß dies Testament den
          Vormünden Mr(??) Wilhelm Meß .....
          in Hannover mitgeteilt ist (nur den/die(?)
          Acten des Amtsgerichts Hannover)
          2. Nachricht v. Inhalt des Testamentes
          a an Johanne Erb geb. Meß in F.....lung....
          b Schankwirt(?) Traugott Meß in Berlin O, Andreasstr. 29
          3. kber(?)
          4. Wegl. (?)
          Wes 15/5 03 Unterschriftszeichen


          V
          Schreiben an die oben sub 2a u b Genannten
          In Sachen - ins. ..... - wird Ihnen in der Anlage Ausfertigung des am 16. April 1903 eröffneten
          Testaments zu Ihrer Ken(?)tniß mitgeteilt
          .. 19 22/5 03 Zeichen




          Zunächst des andere
          Testament mit(?) Beilagen
          Zuletzt geändert von Karla Hari; 10.04.2019, 14:00.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • J26M377
            Erfahrener Benutzer
            • 11.01.2019
            • 202

            #6
            Vielen Dank euch!

            5.
            Wer diesen meinen letzten Wil-
            len anficht, ist hiermit auf
            den Pflichttheil gesetzt.
            Was ist wohl mit Pflichtteil gemeint? Eine gesetzliche Regelung?

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29954

              #7
              Ja, den Pflichtteil gibt es doch auch heute noch!
              Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Pflichtteil
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Ulpius
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2019
                • 942

                #8
                Klein(st)e Korrektur:

                Seite 15:
                Amtsgerichtsrat.

                Vor dem Amtsschreiber muss man fast kapitulieren. Respekt den Lesungen. Für die Lücken habe ich keinen sinnvollen Vorschlag. Mit "Vormünden" habe ich Schwierigkeiten. (Weiß aber auch nichts besseres.)

                Kommentar

                • J26M377
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.01.2019
                  • 202

                  #9
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  Jacob Meeß
                  Ich sehe hier auch zwei e auf Seite 15. Aber es wundert mich schon sehr. Mir ist bekannt, dass "externe Personen" die Namen oft nach Hörensagen geschrieben haben. Aber das ist hier ja nicht der Fall und es müsste somit Meß dort stehen, da dies in allen Dokumenten so geschrieben steht.

                  Kann es sein, dass hier einfach nur etwas schlampig geschrieben wurde?

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    das wurde es, aber ich habe auch etwas schlampig abgetippt. Ich war in Eile und tippe dann recht zügig, weshalb ich dann die Tasten nicht immer treffe. Oft fällt es mir auf, aber nicht immer. Meist kann man aber erkennen, was ich tippen wollte
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • J26M377
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.01.2019
                      • 202

                      #11
                      Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                      das wurde es, aber ich habe auch etwas schlampig abgetippt. Ich war in Eile und tippe dann recht zügig, weshalb ich dann die Tasten nicht immer treffe. Oft fällt es mir auf, aber nicht immer. Meist kann man aber erkennen, was ich tippen wollte
                      Danke. Ich wollte nur auf Nummer Sicher gehen

                      Was würdest Du eigentlich bezüglich der Namen Auguste /Augusta & Johanne / Johanna sagen?
                      Gefühlt erscheint mir die Variante mit -a richtig.

                      Kommentar

                      • Ulpius
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.04.2019
                        • 942

                        #12
                        Zwar bin ich nicht der Angefragte, zu den Namensformen aber:
                        "Gefühlt" ist in solchen Fällen nicht zwingend der richtige Ratgeber. Wir müssen die Namen akzeptieren, die damals die Eltern ihren Kindern gegeben haben. In beiden Fällen kann man hier eindeutige Antwort geben:
                        Für Auguste ist sowohl ihr Name in den sauber geschriebenen Texten mit End-e ausgeführt, als sie auch selber Seite elf unzweifelhaft als Auguste Rommel unterschreibt.
                        Für Johanne ist das End-e in der Liste der Kinder Seite 14 ebenfalls klar erkennbar (wie auch hier für Auguste noch einmal). In diesem Namen sind sogar beide Vokale zu sehen, a und e, und sie sind unterschiedlich.
                        Dass es sich bei Augusta / Auguste wie auch Johanna / Johanne jeweils um denselben Namen mit unterschiedlichen Endungen handelt, das ist klar. Die Moden der Zeit, regionale Unterschiede und Traditionen spielen eine Rolle, ob diese oder jene Form den Eltern lieber ist. Auguste Rommel findet sich in illustrer Gesellschaft. Die letzte deutsche Kaiserin hieß Auguste Viktoria.
                        Zuletzt geändert von Ulpius; 25.04.2019, 01:33.

                        Kommentar

                        • J26M377
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.01.2019
                          • 202

                          #13
                          Hallo Ulpius,

                          vielen Dank für Deine Hilfe & die Erklärung.

                          Ich muss mir das "gefühlt" wohl schnellstens abgewöhnen...
                          Gerade Johanne klang für mich sehr ungewöhnlich. Aber es ist wohl einfach nur Gewohnheit.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X