Heiratsurkunde aus Bonn 1860

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iloenchen
    Benutzer
    • 28.02.2019
    • 36

    [ungelöst] Heiratsurkunde aus Bonn 1860

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lannesdorf, Bonn
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael Jüssen und Maria Helena Monschau


    Guten Morgen!

    Ich bräuchte nochmal bitte etwas Hilfe beim Lesen einer Heiratsurkunde. Den oberen Teil habe ich komplett entziffern können, aber ich habe Probleme beim unteren Teil, dem großen, handgeschriebenen Block.


    "daß nach den ... Zivilstandsregistern der Bräutigam laut Urkunden vom siebten Junÿ (???) 1835 Nummer ... am nämlichen Tage desselben Monats und Jahres, die Braut laut Urkunde vom siebenundzwanzigsten Junÿ 1837 Nummer ... am ...undzwanzigsten nämlichen Monats und Jahres geboren, denen Mutter laut Urkunde vom sechsten September (???) 1852 Nummer sechsundsiebzig verstorben ist, daß ferner nach dem vorliegenen Ausyug mit dem im Sekretariat der königlichen Land... der Bräutigam zu den Heimatsurkunden der Mark Cöln die Abwesenheit der Mutter der Braut ......... Bräutigram zur gegenwärtigen Heirat ihre Einwilligung zu ertheilen erklärten."


    Mir fehlt ein großer Teil am Ende der ersten Seite, den ich leider nicht entziffern konnte.

    Im Vorraus schon mal vielen lieben Dank für die Hilfe!

    Liebe Grüße,
    Ilona
    Angehängte Dateien
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Ilona,


    wenn du die Zeilen übernimmst, geht es einfacher.



    "daß nach den hier
    beruhenden Zivilstandsregistern der Bräutigam laut Ur-
    kunden vom siebten Junÿ 1835
    Nummer 102 am nämlichen Tage desselben Monats
    und Jahres, die Braut laut Urkunde vom siebenundzwanzigsten
    Junÿ 1837 Nummer 107
    am sechsundzwanzigsten nämlichen Monats und Jahres
    geboren, deren Mutter laut Urkunde vom sechsten September
    1852 Nummer sechsundsiebenzig
    verstorben ist, daß ferner nach dem vorliegenen Auszuge und
    den im Secretariat des königlichen Landgerichts zu Cöln beruhen-
    den Belägen zu den Heiraths Urkunden der Stadt Cöln die Ab-
    wesenheit des Vaters der Braut durch Notoritäts act vom eilften
    Februar 1857 dargethan ist.
    und schließlich die hierbei anwesenden Eltern des Bräu-
    tigams zur gegenwärtigen Heirath ihre Einwiligung zu er
    theilen erklärten."
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Iloenchen
      Benutzer
      • 28.02.2019
      • 36

      #3
      Hallo Verano,

      Vielen lieben Dank für die Hilfe! Ich werde mir das merken und beim nächsten Mal die Zeilen übernehmen!


      Danke auf jeden Fall für die Auskunft. Das hat mir sehr weitergeholfen. Ich denke, der 'Notoritäts act' bezieht sich auf die Auswanderung des Vaters der Braut. Damit kann ich das Ganze jetzt auch besser eingrenzen und versuchen, ihn zu finden.

      Viele Grüße und nochmals vielen Dank!
      Ilona

      Kommentar

      Lädt...
      X