Eltern des Ehepaars Sauerstein/Leißler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vitto79
    Erfahrener Benutzer
    • 29.12.2017
    • 375

    [gelöst] Eltern des Ehepaars Sauerstein/Leißler

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pomeisl
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo

    Bitte um Hilfe.



    (4. Eintrag von links)

    19 Februar 1810

    Ferdinand Sauerstein Schneider-
    meister ehelicher
    Sohn ...
    ... Georg Sauerstein
    in Pomeisl No. 130

    Elisabetha Leiß-
    lerinn.... Toch
    ter...
    ... Johann
    Michael Leißler
    ... in
    Prag ... 105



    herzlichen Dank
  • Ulpius
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2019
    • 942

    #2
    Ferdinand Sauer-
    stein Schneider-
    meister, ehelicher
    Sohn nach dem ver-
    storbenen Bürger
    und Schneidermei
    ster Johann Georg
    Sauerstein in
    Pomeißl Nr. 130




    Elisabetha Leiß-
    lerinn, eheliche
    hinterlassene Toch
    ter nach dem ver-
    storbenen Johann
    Michael Leißler,
    * gemäß jüngst Erz-
    bischof ?? in
    Prag Nov. Con 105


    * hier ist einzusetzen, was rechts vermerkt ist. Es sieht so aus, als ob hier ein Dispens irgendeiner Art notwendig war. Ich lese "divor", was von divortium kommen kann, dann wäre Elisabetha kirchenrechtlich ordentlich geschieden worden. Das ist und war kein einfaches Unterfangen. Vielleicht ist in der Familiengeschichte Näheres bekannt?

    Kommentar

    • vitto79
      Erfahrener Benutzer
      • 29.12.2017
      • 375

      #3
      es ist leider nichts überliefert. vielleicht weiss jemand im forum was die abkürzungen bei der adresse in prag bedeuten? Prag Nov. Con 105

      so kann ich womöglich weiterkommen

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10822

        #4
        Hallo.
        Zu:

        "Prag Nov. Con 105"

        Ich meine, da steht:

        Prag Nro. Con 105

        C(K)on. = vermutlich Konskriptionsnummer



        LG Marina

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10822

          #5
          Hallo.
          Könnte vielleicht lauten ?

          ... Michael Leißler,
          gewesten fürstlichen Erz-
          bischöflichen Diener ? in
          ...
          Unter Erz- ist ein Zeichen.

          LG Marina

          Kommentar

          • vitto79
            Erfahrener Benutzer
            • 29.12.2017
            • 375

            #6


            der geburtseintrag von elisabetha

            Kommentar

            • Ulpius
              Erfahrener Benutzer
              • 03.04.2019
              • 942

              #7
              Was Tinkerbell liest, dürfte zutreffen. Ich hatte das Zeichen unter Michael als das Kreuzchen interpretiert, an dessen Stelle einzufügen ist, was rechts gesondert steht. Tinkerbell nimmt das unterhalb "Erz".
              Wäre also: "gewest fürst Erzbischöflicher Diener in Prag" Was der Punkt vor "in Prag" soll, sei dahingestellt. - Damit ist ein Dispens hinfällig, alles "normal" :-)

              Auch "Nro" ist sinnvoller. Der Geburtseintrag von Elisabetha hilft da nicht weiter. Zeigt er eher, dass die Familie umgezogen ist.
              Zuletzt geändert von Ulpius; 05.04.2019, 18:38.

              Kommentar

              Lädt...
              X