Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Vom Wöchnerinnenheim Augsburg wurde
unterm 8ten Januar 1912 angezeigt,
daß von der
ledigen Kontoristin Marie Wilhelmina
Rattelmüller,
protestantischer Religion
wohnhaft in Augsburg H 188
zu Augsburg im Wöchnerinnenheim Göggingerstraße 9
am sechsten Januar des Jahres
tausend nuenhundert zwölf nachmittags
um zehn dreiviertel Uhr ein Mädchen
geboren worden sei und daß das Kind den Vornamen
Gertrude
erhalten habe.
Vorstehend achzeh Druckworte und eine
Drucksilbe gestrichen
Der Standesbeamte
In Vertretung
Geldhauser
Augsburg, am 10ten Februar 1912
Laut Urkunde des Königlichen
Amtsgerichts Augsburg vom
8ten Februar 1912 hat der
Tapezierer Max Heberle
wohnhaft in Augsburg
seine Vaterschaft zu dem
nebenbezeichneten Kinde
der Maria Wilhelmina
Rattelmüller anerkannt
Der Standesbeamte
In Vertretung
Geldhauser
Augsburg am 13ten Juli 1916
der Tapezierergehilfe, zur
Zeit Soldat im Königlichen vierten
Infanterie Regiment, Max Lud-
wig Heberle, katholischer Religion,
wohnhaft in Augsburg H 114, hat
laut Heiratsurkunde 16 537 des
Standesamts Augsburg vom
heutigen mit Maria Wilhelmina
Rattelmüller, der Mutter des
nebenbezeichneten Kindes, die
Ehe geschlossen.
Der Standesbamte
In Vertretung
Herrmann
H: Kind G(B?)arbara Sylvia Heberle (also ich lese beim 1. Vornamen ein G am Anfang, Barbara wära aber viel logischer)
.... 87/1944
St.Amt Helgernburg(????) Landkreis Arnstadt(?)
H: zum 1. mal geheiratet
Nr. 4/1946 St.A. Lohrbach(?)
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kommentar