Traueintrag KB 1809

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mine
    Benutzer
    • 01.06.2018
    • 53

    [gelöst] Traueintrag KB 1809

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Masuren
    Namen um die es sich handeln sollte: Ruschinski



    Guten Tag

    Diesen Traueintrag kann ich nur zur Hälfte lesen.
    Noch eine Hintergrundinformation: Bräutigam und Braut stammten nicht aus dem selben Kirchspiel. Zudem finde ich zeitgleich in beiden betroffenen Kirchspielen im Traubuch einen Eintrag mit gleichlautenden Brautleuten. Es wäre also möglich, das der für mich unleserliche Teil des Eintrags die Tatsache betrifft, dass diese Trauung nicht in der Kirche, zu welcher das Kirchenbuch gehört, das den Eintrag beinhaltet, vorgenommen wurde.
    Zusatzfrage meinerseits wäre, ob es üblich war, dass auch in dem Kirchspiel, in dem das Paar dann wohnte, in das die Braut also zuzog, die Trauung eingetragen wurde. Mir ist so ein Fall bisher nicht untergekommen.

    Ich lese
    1. Eintrag:
    ... Jüngling Woitek Ruschinski e(x) Grodzisko ist mit dem Mädchen Lowisa Ruschinska e(x) Gutten ... Tochter (?) ist den 2. Advent

    2. Eintrag:
    Albrecht Ruschinski ein Jüngling und Kölmer ist mit seiner Braut der Jungfrau Lowisa Ruschinskin den ... Advent aufgeboten und 5. Januar in der Kirche getraut.

    Evt. sind sie im einen Kirchspiel aufgeboten und im zweiten getraut worden?


    Herzlichen Dank für die Hilfe und beste Grüsse

    Mine
    Angehängte Dateien
  • Mine
    Benutzer
    • 01.06.2018
    • 53

    #2
    Hallo

    Zum 1. Eintrag noch angemerkt:
    Ich denke, der Brautvater könnte Raphael Ruschinski geheissen haben.

    Viele Grüsse

    Mine

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      zum 1. Bild:
      >ältesten Tochter ist Dom. 2 Advent procl.<

      zum 2. Bild:
      >Albr: Ruschinski ein Jung: und Kölm: ist mit seiner Braut d. Jungfer
      Lowis: Ruschinskin Dom: 2. 3. et 4 Advent: (180)9 aufgebo:
      then und d. 5.ten Januar (18)10 in der Kirchen getraut.<
      Rechts vielleicht noch Altersangaben >aetatis 30< und 27 für die Braut
      Das erste ist ein Aufgebot und das zweite eine Heirat nach 3 Aufgeboten. Beim 1. Bild hat man sicherlich nur die 1. Verkündigung des Aufgebots schriftlich festgehalten ohne die weiteren am 3. und 4. Advent extra zu erwähnen. Aufgeboten wurde an den jeweiligen letzten Wohnorten des Brautpaares.
      LG Malte

      Kommentar

      • Mine
        Benutzer
        • 01.06.2018
        • 53

        #4
        Vielen Dank!

        Guten Morgen

        Vielen Dank für die Hilfe! Damit lässt sich die Herkunft des Bräutigams eindeutig klären. Das hilft mir sehr.

        Beste Grüsse

        Mine

        Kommentar

        Lädt...
        X