Bitte um Lesehilfe bei Trauungsurkunde von 1919

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mente
    Benutzer
    • 06.05.2012
    • 36

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei Trauungsurkunde von 1919

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1919
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Limburg - Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Zink und Siebert


    Hallo liebe Sütterlinübersetzer,

    ich benötige Hilfe beim Übersetzen einer Trauungsurkunde.
    Ich selbst kann einiges wie Namen und die Datumsangaben und einige Wörter lesen anderes kann ich nicht lesen manches nur vermuten.
    Selbst die Vornamen sind mir ein teilweise ein Rätsel.

    Es wäre überaus hilfreich für mich die restlichen Wörter zu verstehen.
    Ich bedanke mich schon jetzt im voraus für die Hilfe.

    Ich teile die Traungsurkunde in vier Spalten und Zeilen von oben beginnend mit den Nachnamen ein:
    Linke Spalte:
    1. Zink
    2. Johann ?
    3. ?
    4. katholisch (nicht sicher)
    5. geboren am 10. Juli 1887
    6. zu Fürth in
    7. Bayern
    8. Sohn de Möbelfabrikan
    9. ten Johann Rudolf
    10. Zink und seiner
    11. Ehefrau Barbara
    12. geborener ?
    13. beide wohnhaft
    14. in Fürth

    zweite Spalte von links:
    1. Siebert
    2. ? Elisabetha
    3. ohne Beruf
    4. katholisch
    5. geboren am 02. Oktober 1891
    6. zu Limburg
    7. Tochter de ?
    8. ?
    9. Siebert zuletzt wohn
    10. haft in Limburg und
    11. seiner Ehefrau Mar
    12. (Margaretha) geborene Reh
    13. wohnhaft in Limburg

    dritte Spalte von rechts:
    Name des Standesbeamten?

    vierte Spalte von rechts:
    1: fand statt am 26. Juli 1919
    2: ? 2 Uhr
    3: ???
    4: zu Limburg

    Es wäre sehr nett wenn Ihr mir die restlichen Wörter ? zu verstehen geben könntet.

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6837

    #2
    Hallo mente,

    ich lese:
    Linke Spalte:
    1. Zink
    2. Johann Max
    3. Bankbeamte
    4. katholischer
    5. geboren am 10. Juli 1887
    6. zu Fürth in
    7. Bayern
    8. Sohn de Möbelfabrikan
    9. ten Johann Rudolf
    10. Zink und seiner
    11. Ehefrau Barbara
    12. geborener Weyrauther
    13. beide wohnhaft
    14. in Fürth

    zweite Spalte von links:
    1. Siebert
    2. Theresia Elisabetha
    3. ohne Beruf
    4. katholisch
    5. geboren am 02. Oktober 1891
    6. zu Limburg
    7. Tochter des verstorbenen
    8. Kaufmanns Wilhelm
    9. Siebert zuletzt wohn
    10. haft in Limburg und
    11. seiner Ehefrau Mar-
    12. gareta geborene Reh
    13. wohnhaft in Limburg

    dritte Spalte von rechts:
    Name des Standesbeamten?

    vierte Spalte von rechts:
    1: fand statt am 26. Juli 1919
    2: Nachmittags 2 Uhr
    3: in der Domkirche
    4: zu Limburg

    LG Zita

    Kommentar

    • mente
      Benutzer
      • 06.05.2012
      • 36

      #3
      lieben Dank :-)

      Sehr hilfreich

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23382

        #4
        Guten Abend,
        der Standesbeamte nannte sich ZEIGER.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.04.2019, 17:59.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X