Bitte um Hilfe beim Lesen einer Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dodola
    Erfahrener Benutzer
    • 20.12.2010
    • 258

    [gelöst] Bitte um Hilfe beim Lesen einer Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Heiratsurkunde
    1874
    Kempen

    Hallo Zusammen,

    ich brauche wieder mal Eure Hilfe beim Lesen einer Heiratsurkunde. Und zwar ich lese die beigefügten Texte wie folgt:

    Erster Teil:
    Sohn des Maurer ??? gesellen Friedrich August und Johanna Rosalie geborene Reissner, Beckerschen Eheleute

    2. Die Malertochter Carolina Amalie Rosalie Biedermann der Person nach bekannt

    Zweiter Teil

    Tochter der Maler Friedrich und Rosaline geborene Linke, Biedermannschen Eheleute

    Leider habe ich den Text nur in einer schlechten Qualität.

    Vielen Dank!!!
    Angehängte Dateien
    schöne Grüße Wioletta
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Tut mir leid, aber die Qualität ist zu schlecht, um die fraglichen Stellen sicher zu lesen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29991

      #3
      Hallo,


      da kann man wirklich nur raten.

      Woher hast Du die Scans? Wenn da weniger weiß drum rum wäre und sich der Ausschnitt nur auf den Scan konzentrieren würde, könnte die Qualität besser sein!


      Ich rate:


      Erster Teil:
      Sohn des Maurergesellen(kann hinkommen) Friedrich August und Johanna Rosalie geborene Reissner, Beckerschen Eheleute

      2. Die Malertochter Carolina Amalie Rosalie Biedermann der Person nach bekannt

      Zweiter Teil

      Tochter der Maler Friedrich und Rosaline geborene Linke(sieht mehr wie Linne aus, da für ein k die Oberlänge fehlt), Biedermannschen Eheleute
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23645

        #4
        Hallo,
        seine Mutter im ersten Bild heißt Karoline.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.03.2019, 10:50.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23645

          #5
          Hallo,
          und im zweiten Bild Karoline geb. Linke.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29991

            #6
            Ja, mit Karoline statt Rosalie kannst Du Recht haben.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23645

              #7
              Hallo,
              mit Linke auch.
              Gut lesbar bei szukajwarchiwach (StA Kempen oo 1874 Bild 32) sind auch die Vornamen der Braut in deren Unterschrift.


              Bild 32!
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29991

                #8
                Hallo,

                ja, da kann man es hervorragend lesen.

                Da sieht man mal wieder, daß ein Link zum Original 1000mal besser ist, als ein Bildschirmfoto als PDF
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Dodola
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.12.2010
                  • 258

                  #9
                  recht herzlichen Dank!
                  ich hatte nur eine schlechte Kopie von dieser Urkunde.
                  das war jetzt eine große Hilfe Horst von Linie 1!!!!
                  Zuletzt geändert von Dodola; 29.03.2019, 16:24.
                  schöne Grüße Wioletta

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X