Wie heißt der FN des Bräutigams und wo kommt er her?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2690

    [gelöst] Wie heißt der FN des Bräutigams und wo kommt er her?

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1639
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Witschin in Bestböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: ???


    Hallo liebe Helfer,

    ich suche den FN des Bräutigams und seine Herkunft:



    letzter Eintrag auf der linken Seite.

    Folgendes ist mir klar:

    "...ist auch Barthel .......(Kiestl?) auf d. .........(muhl?) mit jungfrau Dorothea Caspar Brandls von neschikau ehelicher tochter...."

    Danke schön im voraus
    Astrid
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Eodem die (am selben Tag) ist auch Barthel Kiestl auf d. Proß_hl mit jungfrau Dorothea Caspar Brandls von Meschikau ehelicher tochter copu-
    lirt worden. Testibus ...


    Das "P" ist sicher.
    st und ß sind schwer zu unterscheiden.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 27.03.2019, 15:17.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • assi.d
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2008
      • 2690

      #3
      Hallo henrywilhelm,

      hälst du es für möglich, daß das fehlende Wort Prochomuth heißen könnte?

      Das wäre ein Ort in der Nachbarschaft. Allerdings finden sich dort keine Geburten :-(

      Ich tendiere zu P.....mühl (oder hier: muhl). Eventuell Prosauermühle...hier in der Schreibweise "Prosamuhl".

      Gruss
      Astrid
      Zuletzt geändert von assi.d; 27.03.2019, 15:27.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
        Hallo henrywilhelm,

        hälst du es für möglich, daß das fehlende Wort Prochomuth heißen könnte?

        Das wäre ein Ort in der Nachbarschaft. Allerdings finden sich dort keine Geburten :-(

        Ich tendiere zu P.....mühl (oder hier: muhl). Eventuell Prosauermühle...hier in der Schreibweise "Prosamuhl".

        Gruss
        Astrid
        "Pros(a)muhl" kann ich mir gut vorstellen. Ein ch anstatt s dagegen nicht.

        Auf der rechten Seite steht ein ON, den man als "Prochomuth" lesen könnte. Sieht aber deutlich anders aus.
        Pr.png
        Zuletzt geändert von henrywilh; 27.03.2019, 16:30.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2690

          #5
          Ok, vielen Dank für deine Mühe.

          Dann suche ich jetzt mal auf der anderen Seite von Tepl weiter.

          Gruss
          Astrid

          Kommentar

          Lädt...
          X