Sterbeurkunde Rother

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bartsch1975
    Erfahrener Benutzer
    • 10.03.2019
    • 256

    [gelöst] Sterbeurkunde Rother

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde original
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Rother



    Ich bräuchte auch nochmal wieder eure Hilfe:


    Nr. 210


    ..........am 28. Oktober 1926


    ................................zeigte an das ........ .................. Matha Wuttke 30 Jahre alt evangelischer Religion wohnhaft in Breslau ...............23 geboren zu ..................Breslau am 19. Oktober 1896 ...............................August Rother .............Ernestine geborene Wuttke (?) .......Breslau......23 zu .....................................Breslau am .......Oktober des Jahres 18.............um .... Uhr verstorben sei.





    Vielen lieben Dank schonmal.
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29923

    #2
    Hallo Bartsch,

    bitte halte doch den Zeilenumbruch ein, dann ist es für uns leichter.
    Und bitte immer auch die Ortsangabe im Fragebogen ausfüllen!

    Ich lese:

    Nr. 210

    Klein Masselwitz am 28. Oktober 1926

    Die Pflegehausinspection Weunprotsch Herrnprotsch
    zeigte an daß die ledige Stenotypistin
    Matha Wuttke
    30 Jahre alt evangelischer Religion
    wohnhaft in Breslau Hildebrandstraße 23
    geboren zu Guckerwitz Kreis Breslau
    am 19. Oktober 1896
    Tochter des Arbeiters August Rother
    und seiner Ehefrau Ernestine geborene
    Wuttke wohnhaft Breslau Hildebrandstraße 23
    zu Herrnprotsch im Pflegehause der Stadt Breslau
    am siebenundzwanzigsten October
    des Jahres tausend neunhundert zwanzig und sechs (1926)
    Nachmittags um zehn Uhr
    verstorben sei.

    Vorstehend 16 Druckworte gestrichen
    Der Standesbeamte
    Brückner

    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
    Klein Massewitz am 28. October 1926
    Der Standesbeamte
    Brückner
    Zuletzt geändert von Xtine; 26.03.2019, 13:38. Grund: Korrektur von Horst eingefügt
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23423

      #3
      Hallo,
      ich lese abweichend Herrnprotsch.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Bartsch1975
        Erfahrener Benutzer
        • 10.03.2019
        • 256

        #4
        Ich werde mich daran halten. Vielen Dank fürs Übersetzen.

        Kommentar

        Lädt...
        X