1773 Copulation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OPeZa
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2009
    • 360

    [gelöst] 1773 Copulation

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neuendorf am Speck


    So gut ich es vermag, habe ich den Text so gelesen und bitte um Kritik und Ergänzungshilfe:

    Den 17 Jani ist in Neuendorff Hanß Baucke, [-?-]ht allhir bey den
    Schultzen, Christoph Bauckens, Ackermann weilend in Butter-
    horst hinterlassener Sohn, und Anna Elisabeth Ahlefeldt, Joachim
    Ahlefeldt, weilend Ackermann hirselbst, hinterlaßener [Erste],co-
    puliert worden. xx Contra praeceptum 1.1. peccauerant.
    14 te Martini

    Vielleicht weiß jemand auch die Übersetzung des Lateinischen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von OPeZa; 19.11.2009, 17:58.
    Liebe Grüße
    OPeZa

    Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

    SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Hallo, OPeZa

    Den 17 Jani ist in Neuendorff Hanß Baucke, knecht allhir bey den Schultzen, Christoph Bauckens, Ackermann weilend in Butter-
    horst hinterlassener Sohn, und Anna Elisabeth Ahlefeldt, Joachim
    Ahlefeldt, weilend Ackermann hirselbst, hinterlaßener Tochter,co-
    puliert worden. xx Contra praeceptum 17. peccauerant.

    Übersetzung: Sie hatten gegen die Vorschrift 17 gesündigt.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Hallo,

      hier das von mir Gelesene:

      Den 17 Jan. ist in Neuendorff Hanß Baucke, Knecht allhir bey dem
      Schultzen, Christoph Bauckens, Ackermann weiland in Butter-
      horst
      hinterlassener Sohn, und Anna Elisabeth Ahlefelds, Joachim
      Ahlefelds, weiland Ackermann hierselbst, hinterlaßener Tochter,co-
      puliert worden. xx Contra praeceptum 17 peccauerant.
      14 te Martini
      Zuletzt geändert von Laurin; 19.11.2009, 17:47.
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • OPeZa
        Erfahrener Benutzer
        • 10.08.2009
        • 360

        #4
        Super, vielen Dank euch Beiden

        Wenn ich nun nur noch wüßte, was die Vorschrift 17 sagt
        Liebe Grüße
        OPeZa

        Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

        SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Da wird es um voreheliche geschlechtliche Beziehungen gegangen sein.

          Gruß Kontad

          Kommentar

          • OPeZa
            Erfahrener Benutzer
            • 10.08.2009
            • 360

            #6
            Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
            Da wird es um voreheliche geschlechtliche Beziehungen gegangen sein.

            Gruß Kontad
            An dem Thema bin ich gerade dran (meine offene Frage folgt bestimmt).

            Bei der Geburt deren ersten Kindes am 14. März 1773 ist vermerkt
            "Name relicta filia. ... das Kind ist 8 Wochen nach der Copulation geboren"
            Liebe Grüße
            OPeZa

            Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

            SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

            Kommentar

            Lädt...
            X