Heiratsurkunde Köln 1921

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iloenchen
    Benutzer
    • 28.02.2019
    • 36

    [gelöst] Heiratsurkunde Köln 1921

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1921
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Köln
    Namen um die es sich handeln sollte: Heinz Bicker und Helena Gertrud Henseler


    Guten Abend! Ich bräuchte bitte Hilfe mit der Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern, die mir das Zentralarchiv NRW heute zugeschickt hat. Ein bisschen kann ich selber lesen, aber bei vielem bin ich mir sehr unsicher.



    Köln am vierzehnten März tausend neunhunderteinundzwanzig

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:

    1. der ..... Heinrich Bicker, der Persönlichkeit nach auf Grund ..... bekannt, geboren am ein(?)undzwanzigsten Oktober des Jahres tausend acht hundert ...neunzig zu Agathaberg, Kreis Wipperfürth, Geburtsregister Nr. 132 des Standesamts in Klüppelberg, wohnhaft in Köln Bayenthal ...

    2. die ... Helena Gertrud Henseler, der Persönlichkeit nach auf Grund ... bekannt, geboren am zehnten September des Jahres tausend acht hundert zweiundneunzig zu Homberg, Kreis Moers, Geburtsregister 339 des Standesamts in Homberg, wohnhaft in Köln, Saarstraße 14;

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der .... Anton Betzner(?), der Persönlichkeit nach auf Grund ..... , 26 Jahre alt, wohnhaft in Köln Bayenthal ....

    4. der ..... Joseph Henseler, der Persönlichkeit nach auf Grund .... , 22 Jahre alt, wohnhaft in Köln, Saarstraße 14



    Da die Bilder, wenn ich die Bilddateien hier einfüge, zu groß sind, sind hier die Links zu den beiden Seiten:




    Vielen lieben Dank im Voraus!
    Ilona
  • BAHC
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2007
    • 1364

    #2
    Hallo Ilona,


    ich ergänze im Text:

    Zitat von Iloenchen Beitrag anzeigen


    Köln am vierzehnten März tausend neunhunderteinundzwanzig

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:

    1. der Volksschullehrer Heinrich Bicker, der Persönlichkeit nach auf Grund der Aufgebotsverhandlung beanerkannt, geboren am ein(?)vierundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend acht hundert vierundneunzig zu Agathaberg, Kreis Wipperfürth, Geburtsregister Nr. 132 des Standesamts in Klüppelberg, wohnhaft in Köln Bayenthal Goltsteinstraße 84/86

    2. die Kassiererin Helena Gertrud Henseler, der Persönlichkeit nach auf Grund der Aufgebotsverhandlung beanerkannt, geboren am zehnten September des Jahres tausend acht hundert zweiundneunzig zu Homberg, Kreis Moers, Geburtsregister 339 des Standesamts in Homberg, wohnhaft in Köln, Saarstraße 14;

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Musikschüler Anton Betzner, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Personalausweises anerkannt, 26 Jahre alt, wohnhaft in Köln Bayenthal Goltsteinstra9e 74

    4. der städtische Sing(nummerar?) Joseph Henseler, der Persönlichkeit nach auf Grund seines Personalausweises anerkannt, 22 Jahre alt, wohnhaft in Köln, Saarstraße 14
    Unten ist noch ein Sohn eingetragen:
    Sohn: Heinz Josef
    Geb. Nr. 43 1922 St.Amt Udersdorf? in Vilderstadt?
    Heirat Nr. 1107 1950 StA. Köln I



    Hier noch ein Link zur Karteikarte in der DIPF von Heinrich Bicker:





    Viele Grüße


    Birgit
    Zuletzt geändert von BAHC; 08.03.2019, 23:02.

    Kommentar

    • Iloenchen
      Benutzer
      • 28.02.2019
      • 36

      #3
      Hallo Birgit,

      Vielen lieben Dank! Das war total hilfreich. Und auch vielen Dank für den Link zu der Karteikarte, ich hatte von dem Archiv noch nie gehört.

      Liebe Grüße,
      Ilona

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23460

        #4
        Guten Tag,
        einen Muskschüler als Zeugen halte ich für ausreichend.
        Und deklariere den zweiten Zeugen zum Supernumerar um.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • BAHC
          Erfahrener Benutzer
          • 23.07.2007
          • 1364

          #5
          Das würde Sinn machen!

          Kommentar

          • Iloenchen
            Benutzer
            • 28.02.2019
            • 36

            #6
            Ah, ja, das würde es. Vielen Dank an alle für die Hilfe!

            Kommentar

            Lädt...
            X