Magdalena Ernst Simsdorf 1787 Franz Ernst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spurensucher123
    Benutzer
    • 02.03.2019
    • 7

    [ungelöst] Magdalena Ernst Simsdorf 1787 Franz Ernst

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo ich brauche eure Hilfe.

    Ich kann es absolut 0 entziffern

    Wer kann helfen

    Es bezieht sich auf meine ur×mal Grossmutter Magdalena ernst und ihren Sohn Franz Ernst Simsdorf.

    LG
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10846

    #2
    Hallo.

    Wenn ich die Links anklicke werden die klitzeklein.

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 06.03.2019, 22:33.

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5648

      #3
      Hallo,

      die komplette Seiten bzw. die Teilausschnitte sind auch hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=172772
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Zita
        Moderator

        • 08.12.2013
        • 6906

        #4
        Hallo Spurensucher,

        dieser Text ist relativ deutlich geschrieben. Am besten du liest bei anderen Lesehilfeanfragen mit, dann entdeckst du bestimmt bald "Muster" in den Einträgen und kannst für weitere Fragen Lückentexte vorbereiten.

        Hier steht:
        Ist in der hiesiger Kürch aus Simbsdorff d[er]
        Bauer u[nd] Kreczmer Ignatz Ernst von Rose, von
        seinem Ehl. weibe Barbara gebohrene Wiocz?
        kin gezeigtes Mägdlein gebohren um 4. Uhr
        Nach miter nacht von Obenbemelten H. Pfarrer
        Mit dem Nahmen Candida getauft worden.
        Tauffzeigen Wahren.
        Walentin Nowok von Pols Browieniec Bauer, Agnes
        HupkinBauerin von hir Mariana Gaidin Fraige?
        von Rozenberg.

        Leider sind ein paar Endungen im Falz verschwunden...

        LG Zita

        Kommentar

        • Zita
          Moderator

          • 08.12.2013
          • 6906

          #5
          Und hier noch der 2. Eintrag:

          d. 6ten Septem. 1812 Franz

          Ist der leedigen Magdalena des Scholzen
          Ignatz Ernst ehetochter den 5ten Septem.
          um 11 Uhr in der Nacht ein gebohrenes
          Töchterlein, und ist den 6ten in der
          heilg. Taufe durch Herrn Pfarrer
          Hupke getauft und den Nahmen
          erhalten. Taufzeugen sind der leedigen
          Jacob Geisler aus Altjülz und die Jungfer
          Appolona Klose von Simsdorff.

          Franz und Töchterlein - da hat der Pfarrer nicht aufgepasst...

          LG Zita

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10846

            #6
            Hallo.

            ... aus Altzülz ...

            LG Marina

            Kommentar

            • Spurensucher123
              Benutzer
              • 02.03.2019
              • 7

              #7
              Vielen lieben Dank ihr seit echt super. Ich habe lange versucht es zu entziffern. Euch geht das so leicht von der Hand mein grössten Respekt. Ich hoffe ich kann mit den neuen Informationen noch weiter kommen.
              LG und einen schönen Abend.

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5648

                #8
                Zum Ignatz Ernst folgender potentieller Hinweis:
                Er muss ja vor 1786 die Barbara Wiocz(?) geheiratet haben. Aber - in den Heiratsbüchern von Simsdorf findet man zwischen 1765-1786 keine Heirat eines Ignatz. Aber man findet andere Ernst-Heiraten. Bei einer Heirat 1784 eines Caspar Ernst, Sohn des verstorbenen Adam Ernst, steht als Trauzeuge: Ignatz Ernst, freilediger Bruder des Bräutigams.

                Das kann natürlich jemand anderes sein, aber die Vermutung liegt Nahe das es sich um den gesuchten Ignatz handelt, der also 1784 noch unverheiratet war. Da man damals meist am Wohnort der Braut heiratete, vermute ich die Heirat also in einem anderen benachbarten Kirchspiel zwischen 1784-1786.
                Viel Spekulation, aber eventuell ja ein Ansatzpunkt.

                Nachtrag: Hier die Heirat im Kirchspiel Alt-Zülz. Aber am besten dafür dann einen neuen Thread hier aufmachen, wenn du Lesehilfe brauchst.

                P.S. Ansonsten ruhig öfter vorbeischauen, wenn du eine Anfrage gestellt hast - 3 Monate bis eine Antwort kommt, ist nicht unbedingt die feinste Art.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von sonki; 07.06.2019, 22:34.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                Lädt...
                X