Erbitte Lesehilfe beim Namen des Ehemannes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5576

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe beim Namen des Ehemannes

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1559
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ehningen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    ich suche den Namen des Ehemannes.
    --------------------------------------------------------------
    ..... hat Catharina Jacob Heiningers (???) Haußfrau



    --
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Ich lese Jacob Hennis. Genauer Jacob Hennisen Haußfrau
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • didirich
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2011
      • 1372

      #3
      ich lese : Henning
      bin aber auch nicht ganz sicher.
      didirich

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Hallo didirich,


        Das s ist wie bei Septembris. Und ehe ich Schimpfe bekomme, natürlich Haußfraw.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Hennisen lese ich auch.

          N.B.: Wer kann denn den Wochentag am Anfang lesen?
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23385

            #6
            Pfinztag = Do.

            sorry, war 100 Jahre zu spät.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 06.03.2019, 14:39.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Danke!

              Noch nie gehört.
              Aber ist das wirklich "Pfi" am Anfang? Nicht "Zei"?
              Zuletzt geändert von henrywilh; 06.03.2019, 14:41.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23385

                #9
                Bitte ignorieren. Ich war 100 Jahre später!
                Wenn der 15.10. ein Sonntag war, müsste der 26.09. ein Dienstag gewesen sein.
                Im Netz kursiert aber auch, der 26.09.1559 sei ein Sonntag gewesen.
                Sieht hier eher wie Svinstag aus.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23385

                  #10
                  Zinstag war mein erster Gedanke beim ersten Draufblicken, aber lesen konnte ich es nicht.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #11
                    Hallo

                    Ich denke das heißt Uff Zeinstag = Dienstag.
                    Der zweite Buchstabe ist doch ein zeittypisches e.
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #12
                      Man findet es auch beim googlen.
                      Angehängte Dateien
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • Forscher_007
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.05.2012
                        • 5576

                        #13
                        Hallo,

                        vielen Dank an ALLE für die Hilfe.





                        --
                        Mit freundlichen Grüßen

                        Forscher_007

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X