Quelle bzw. Art des Textes: Tauf-Eintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1682
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirn, Rhld.-Pf.
Namen um die es sich handeln sollte: ???
Jahr, aus dem der Text stammt: 1682
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirn, Rhld.-Pf.
Namen um die es sich handeln sollte: ???
Liebe Gemeinde,
kurz vor Schluß kam der Ausfall: mir fehlt die vordere Hälfte eines Paten. Kann das jemand entziffern?
Anna Juliana Elisabetha
Johann Bernhard Haut, bürgers und Barbierens alhier und Anna-Eli-
sabetha, seine Ehelichen Haußfraw Töchterlein den 17ten Febr. getaufft worden
Gevattern sind gewesen, H. Johann Nicolauß Haut, Pfarrer zu Hottenbach, Maria
Elisabeth Lauchin, H. Carl Otto Lauchen, bürgers, Gerichtsverwandten und Handels-
manns alhier Ehliche Haußfrau, des Täuflings Großmutter von der Mutter her
Johanna-Catharina H. Hartmanns Heußners, bürgers Gerichsverwanten
und Gasthalters alhier Ehliche Haußfraw. Anna-Magdalena, Jacob .....
manns bürgers und Rotgerbers zu Kreuznach Ehlch. Haußfraw und Jungfr. Elisabeth
weyl. Johannes Storrs S.(elig) gewesenen Bürgers und Rotgerbers alhier nachge-
laßene Ehliche Tochter.
Vielen Dank im Voraus
Gisela


Ich habe selber den Rest nur herausbekommen (von "lesen" kann ich nur teilweise sprechen), weil ich die Personen oder mindestens Familien schon vorher zur Genüge kannte und auch z.B. schon wußte wer um 1680 in Hottenbach Pfarrer war. Wie zum T... sollte man aus dem Gekritzel "Hottenbach" herauslesen. 
Kommentar