1679 - Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OPeZa
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2009
    • 276

    [gelöst] 1679 - Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1679
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Immekath bei Kalbe/Milde


    Die Qualität dieses Eintrags ist sehr schlecht.
    Schon beim Geburtsdatum bin ich mir überhaupt nicht sicher.
    Und was steht bei den Gevattern?

    Mein Versuch:

    Immekaht

    Den 17 8 [octo]bris ist Hanß Paucke
    Juniori eine Tochter gebohren, so den
    18 Ejusdem getauft worden, dessen nahme
    ist Maria, [-?-] deßen [Gevattern] sind
    die [-?-][-?-], die [-?-][-?-]. Jo_fine
    Michael.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    OPeZa

    Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

    SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    und? deßen KiVadtern sind
    die Lene Kensche...


    Könnten wir noch mehr Vergleichstext haben?

    Gruß KOnrad

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11784

      #3
      Nicht übel, Konrad.

      Das Wort dahinter bezieht sich wohl auf die Lene und endet ebenfalls auf -sche. Und danach ein V.[on?], und dahinter wohl doch Johann.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • OPeZa
        Erfahrener Benutzer
        • 10.08.2009
        • 276

        #4
        Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
        Könnten wir noch mehr Vergleichstext haben?
        Hier habe ich einen Taufeintrag 3,5 Monate später. (bei dem ich auch gerne die Nachnamen wüßte )
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von OPeZa; 19.11.2009, 10:42.
        Liebe Grüße
        OPeZa

        Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

        SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

        Kommentar

        • OPeZa
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2009
          • 276

          #5
          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
          ... Das Wort dahinter bezieht sich wohl auf die Lene und endet ebenfalls auf -sche. Und danach ein V.[on?], und dahinter wohl doch Johann.
          -sche und danach ein V. lese ich jetzt auch. Dahinter Jochim. Oder?
          Zuletzt geändert von OPeZa; 19.11.2009, 10:40.
          Liebe Grüße
          OPeZa

          Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

          SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4848

            #6
            Ich lese

            Gevattern sind die Hinrich Yeckmanse, die Scheberinsche? und Hanß Baucke

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11784

              #7
              Zitat von OPeZa Beitrag anzeigen
              Dahinter Jochim. Oder?
              Ein c sehe ich da nicht. Vielleicht ist es ein Ortsname: von ...
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2557

                #8
                Hallo!

                Zitat von OPeZa Beitrag anzeigen
                Dahinter Jochim. Oder?
                Ich lese den Vornamen auch als "Jochim".
                Das c ist zwar sehr nah an das h "gequetscht", aber es sieht wie beim nachfolgenden "Michael" aus.

                Bei Deinem nächsten Eintrag ist der Vorname des Vaters Jochim und sieht ähnlich aus wie der fragliche
                Vorname des ersten Eintrags.
                Auch beim Wort "Tochter" sind die Buchstaben ch genauso geschrieben.

                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                Lädt...
                X