KB Eintrag Trogen 1861

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nancy Barchfeld
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 983

    #16
    Hallo ihr Lieben,

    vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.

    Also ich würde jetzt auch sagen, daß es sich um den Ort Wiedersberg handeln könnte. Der 1.Buchstabe scheint mir doch ein W zu sein.
    Zumal komme ich jetzt auf jeden Fall mit dem Namen Gustav Franz und dem Ort mit der Suche ein wenig weiter.

    Aber verstehe ich daß jetzt richtig? Der Satz beginnt schon mit "Zum Vater..?? ....gutsbesitzerssohn Gustav Franz ...

    Lieben Gruss Nancy
    Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #17
      Zitat von Nancy Barchfeld Beitrag anzeigen
      Aber verstehe ich daß jetzt richtig? Der Satz beginnt schon mit "Zum Vater..?? ....gutsbesitzerssohn Gustav Franz ...
      Liebe Nancy, du musst jetzt ganz stark sein ,

      aber ehrlich gesagt, können wir den Anfang nicht garantieren. Für gar nichts vor "gutsbesitzers sohn Gustav Franz" würde ich meine Hand ins Feuer legen.

      Hast du noch etwas mehr Text dazu?
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #18
        Ja, Henry, man bräuchte mehr Text, und zwar knapp geschriebenen Randtext:

        Neue kühne Variante

        Zu(m) Vat(e)r had sich bekannt....

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Zu(m) Vater had[oder hat]
          ist ja gut möglich. Aber wie soll ich in den unten eingescannten Bestand die Wörter sich bekannt hineinkonstruieren? bl gehört doch zu dem Wenigen, was deutlich ist. Und wenn das Monsterteil davor gestrichen ist, bleibt nichts für das Wort sich übrig. Wenn es aber gelten soll - kann man es etwa als das Wort sich interpretieren?
          Aufzeichnen.JPG
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #20
            Ja, lieber Henry, du wunderst dich über meine Verrenkungen.

            Der erste Buchstabe ist ein b, der letzte ein t, da sind wir uns glaub ich schon einig.

            So und jetzt nehme ich an, dass der Pfarrer wegen des geringen Platzes in Panik war, sieht man ja an den Abkürzungen vorher und am Schluss:

            Ich brache ein Wort eingerahmt von b und t

            Also opfere ich das so eindeutige l, und denke mir da könne noch ein Buchstabe dazwischen sein (vielleicht ein e) und funktioniere das so schöne l zu einem verkorksten k um, die nächsten Buchstaben sind sowieso Phantasie.

            Und das Zeichen vorher sieht fast so aus wie ein "sich" im Steno. vielleicht hat er nur s schreiben wollen.

            Wie gesagt, natürlich weitgehend Spelulation, aber eines dürfte doch klar sein:
            Wenn auch die 1. Zeile nicht entzifferbar ist, es geht um die Vaterschaft, die der Pfarrer nachträglich vermerkt hat.
            Sonst hätte ja das Landgericht nichts in dem Eintrag verloren.
            Der Vater wurde ja gerichtsmäßig ermittelt, und vom Landger. hat der Pfarrer nachträglich den Übeltäter erfahren.
            So meine ich, Henry.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #21
              Ja, Konrad, ich verstehe das gut.
              Aber ich kann da nicht mitgehen und sage lieber: Ich werfe das Handtuch.

              Das ist mir - und das ist wirklich eine genial-köstliche Schöpfung des Zufalls -
              zuviel "Spelulation"!
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #22
                Hast recht, Henry, an sich sind wir keine Spekulanten,
                es gibt einfach Grenzen, die man anerkennen muss.

                Ich schließe mich dir an.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Nancy Barchfeld
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.04.2008
                  • 983

                  #23
                  OK, ich gebe mich auch geschlagen

                  Der Vater des Kindes steht auf jeden Fall fest und daß ist das Wichtigste.

                  Danke noch mal recht herzlich für eure Hilfe.

                  Liebe Grüsse Nancy
                  Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X