KB Eintrag Trogen 1861

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nancy Barchfeld
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 983

    [gelöst] KB Eintrag Trogen 1861

    Hallo,

    wer kann mir bitte weiterhelfen, ich habe Schwierigkeiten beim entziffern des folgenden Eintrages auf der linken Seite des Bildes zum Vater des Kindes.

    Die Bildqualität ist leider auch nicht die Beste, aber ich hoffe trotzdem auf Hilfe von euch.

    Also was steht unter Trogen 67 Gerstner?

    Zum Vater... ???

    Lieben Dank und herzliche Grüsse Nancy
    Angehängte Dateien
    Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Z.T. ganz schwierig: Ich hoffe auf die Mitstreiter und wenn ich noch mehr Zeit habe

    In.... bloß der Z..th
    gutsbesitzerssohn Gustav? Grauf?

    Laut Landgerichts Schreiben
    vom 13. August 61 Nr. 5423

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Ein kühner Nachtrag: In Peto sind blos

      Ort: Stickesberg????

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Nancy Barchfeld
        Erfahrener Benutzer
        • 17.04.2008
        • 983

        #4
        Hallo Konrad,

        vielen Dank für deine Hilfe.

        Das macht mich noch verrückt, daß man diesen Eintrag so schlecht lesen kann.

        Den Ort "Stickesberg" habe ich leider in der Umgebung von Trogen/Oberfranken nicht gefunden. Ich kann mir einfach keinen Reim aus dem Ort machen.

        Könnte es auch heißen ... Gutsbesitzerssohn Gustav? Franz ? , der Nachname Franz ist hier öfters vertreten.

        Lieben Dank Nancy
        Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Vielleicht kann es Franz heißen: der 1. Buchstabe ist etwas anders als wie beim Vornamen; das u wäre dann fast unterdrückt, und da z hätte noch einen langen Fahrer nach oben.

          Auf Stickesberg will ich mich auf keinen Fall einlassen: am Schluß vielleicht -burg
          der Anfangsbuchstabe ist auch problematisch, weil ich ihn nicht richtig in den Griff bekommen. vielleicht auch ein T oder R.

          Ich befasse mich später noch einmal damit! Vielleicht weiß der Henry weiter oder die Nina.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Nancy Barchfeld
            Erfahrener Benutzer
            • 17.04.2008
            • 983

            #6
            Es gibt ein Wiedersberg ganz in der Nähe, vielleicht könnte der 1.Buchstabe auch ein W sein?

            Gruss Nancy
            Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Möglich ist es: nicht burg, sondern berg. ich muss mich berichtigen

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Also, um mal hinten anzufangen:
                Der Ort kann gut mit "desberg" enden.
                Gustav Franz v. ..idesberg? Vielleicht ist das der adlige Familienname des ..gutsbesitzerssohnes.

                Könnte das ein verstümmeltes Ritter-gut sein?

                Könnte es am Anfang heißen: Zum Vater ?
                Zuletzt geändert von henrywilh; 17.11.2009, 00:40.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Beim Vergleich sieht der 1. Buchstabe von Trogen genauso aus wie bei dem Wort vor Gutsbesitzerssohn: also Titl. vielleicht
                  Zum Vater sagt sie bloß den...?
                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Hallo Konrad,

                    mit dem T hast du absolut Recht; nur weil sich mir kein Sinn erschloss, kam ich auf die Not-Idee von "Ritter".
                    "Zum Vater sagt sie bloß den" ist ein schöner Vorschlag.
                    Aber wie kriege ich "sagt sie" da hinein? Wie interpretierst du denn das markierte Ding?:
                    Aufzeichnen.JPG

                    Ist das nicht ein durchstrichener Buchstabe?

                    Und ist der 1. Buchstabe hinter "Vater" (mal vorausgesetzt) nicht ein h?
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • niederrheinbaum
                      Gesperrt
                      • 24.03.2008
                      • 2567

                      #11
                      Hallo!

                      Kühner Vorschlag:

                      In Vertr(etung) für/Fr(au) G. bloss der T....
                      gutsbesitzerssohn Gustav Franz
                      v. Widesberg

                      An zweiter Stelle der Testes steht ja "Catharina, des Georg Bloss, Dienstknecht in Trogen, Ehefrau".

                      Der Gutsbesitzerssohn könnte die Ehefrau als Pate bzw. Zeuge vertreten haben....

                      Womöglich liege ich aber voll daneben.

                      Den Ort lese ich auch als Widesberg.
                      Das von Dir gefundene Wiedersberg könnte also gut passen, Nancy.

                      Viele Grüße, Ina

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Wenn der Pate vertreten wird, ist der Schluss mit dem Landgerichtsschreiben nicht verständlich.

                        An Henry: das 3. Wort interpretiere ich als h und d.
                        Dann das nächste Zeichen: hat das eine Bedeutung, oder ist ein Buchstabe durchgestrichen?

                        Auch das "bloß" zweifle ich mittlerweile an. Der letzte Buchstabe ist kein Ringel-s.
                        auch ein t hat er schon so komisch am Schluss geschrieben.

                        Kämpfen wir weiter.

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          "h und d"? Sind wir uns beim h also einig, d ist wohl gut.

                          "Der letzte Buchstabe ist kein Ringel-s."

                          Klasse, Konrad - das wollte ich schon lange sagen, ehrlich!
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 17.11.2009, 23:50.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Hier das Ende von bl.. und darunter das Ende von Schafknecht:
                            Ist es beide Male ein t?
                            t1.JPG
                            t2.JPG
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Kögler Konrad
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2009
                              • 4847

                              #15
                              Genau Henry, das habe ich mit dem t gemeint:

                              zum d vorher vergleiche Ldg. unten: das hängt er so in die Luft

                              Gruß Konrad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X