1765 - Name und Geburtsort der Mutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OPeZa
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2009
    • 276

    [gelöst] 1765 - Name und Geburtsort der Mutter

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,

    ich bin mir bei dem Namen der Mutter einfach nicht sicher.
    Bei ihrem Geburtsort lese ich Polkau, ist das richtig?

    Den 4 ten Dec.[1765] in der Nacht um 3 Uhr ist Christoph
    Baucken, Ackerm. u. Hopffenfahrer in Botterhorst von seiner
    Frauen Susanna [?], aus Polkau gebürtig,
    ein Söhnlein gebohren, welchen er den 8 ten ejusd
    tauffen und Christoph nennen laßen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von OPeZa; 16.11.2009, 13:50.
    Liebe Grüße
    OPeZa

    Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

    SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.
  • kattei
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2009
    • 135

    #2
    Hallo, ich lese beim Namen Büschen mit ue geschrieben statts ü...

    LG
    http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=25989

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9240

      #3
      Zitat von kattei Beitrag anzeigen
      Hallo, ich lese beim Namen Büschen mit ue geschrieben statts ü...

      LG
      Hallo Kattei,

      Baucken dürfte schon stimmen, ein "s" ist da nicht zu sehen.

      Ach so, Du meinst den Namen von Susanna, ja das könnte hinkommen.
      Zuletzt geändert von animei; 16.11.2009, 20:36.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Büeschen aus Polkau,
        ist schon komisch dieses ü mit dem e danach. Aber ist so!
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Pitka
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2009
          • 940

          #5
          ich kenne solche Buchstabengruppen, wenn der Umlaut und der nachfolgende Buchstaben "einzeln" gesprochen werden. Also nicht Büeschen, sondern Bü-eschen. Vielleicht gab es das da ja auch schon?

          Liebe Grüße
          Pitka
          Suche alles zu folgenden FN:
          WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

          Kommentar

          • OPeZa
            Erfahrener Benutzer
            • 10.08.2009
            • 276

            #6
            Also "Büeschen".
            Vielen Dank!
            Liebe Grüße
            OPeZa

            Die ZUKUNFT war früher auch besser. (Karl Valentin)

            SUCHE in Altmark + Niedersachsen: Falke(n) - Griestock - Hehl - Menk, Menck - Peltret - Plettke - Riestock - Rudolph - Seerau. Brandenburg + Berlin: Peltret. Westpreußen: Zacharias - Granditzki (Grzendzicki - Gransicki) - Gernatowski - Rosman - Butza - Ahrendt - Zibuhr - Kopahnke - Pape - Sulewski - Boroszcewska.

            Kommentar

            Lädt...
            X