kann im Taufbuch die Elternangabe nicht lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • myfamilytree
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2012
    • 296

    [gelöst] kann im Taufbuch die Elternangabe nicht lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Probst


    Hallo,
    ich kann im Taufbuch leider nicht lesen was bei den Eltern steht. Es handelt sich um Joseph Probst geb. 10. Jan. 1761
    Vater: Franciskus Prost, dann setzt es bei mir aus. Kann mir jemand helfen?
    LG Sonja
  • myfamilytree
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2012
    • 296

    #2
    Hier der Link

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Taferlmacher war er auf d.Stifthütte
      Ehefrau Catharina geb. Nethauerin?
      Paten
      Karl Staindl Taferlmacher bei Hauserh(ütte) Haffenbrätl (Hafenbrädl)

      Bei der 1. Hütte müsst ich noch nachschauen ...sagt mir momentan nix

      PS
      Stifthütte hiess sie
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 08.02.2019, 16:48. Grund: PS
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • myfamilytree
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2012
        • 296

        #4
        Huaba du bist a guada
        Dank da sche.
        Sonja

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Wer ka der ka ....
          Übrigens hab ich noch a paar Sachen ergänzt oben
          (die Naam vo de Hittna)
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • myfamilytree
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2012
            • 296

            #6
            Huber, Kennt er die Geschichte vom Franz Xaver Krenkl? In München, wo ich seit langer Zeit wohne, kennt sie jeder. Bei Wikipedia ist sie nachzulesen und ich möchte sie ihm hiermit zukommen lassen.


            Da Krenkl hod amoi mit seina Kutschn im Englischn Goartn an Kronprinz Ludwig (spada Kini Ludwig I.) iwahoid. Des wor unta strenga Strof vabotn, wei neamd bessare Roß ois de Herrscha ham derfa hod. Wiar da Prinz eam zuagruafa hod: „Er weiß wohl nicht, dass das Vorfahren verboten ist!“ hod da Krenkl an Kronprinzn schneidi zruckgschrian: „Majestet, wer ko, der ko!“

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Wer kennad de Gschicht ned.....
              Aber "ko" is hoid Mingaresch
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10826

                #8
                Hallo.
                Der Anfangsbuchstabe könnte ein A sein.

                Vielleicht Althamer ?

                Siehe den 4. Eintrag / rechte Seite:



                Da lese ich Aschenbrenerin.

                Habe noch etwas gefunden. Vielleicht kennst du das:

                Rodokmen a vše co o jeho tvorbě potřebujete vědět. Mnou sepsaný návod na vyhledání rodokmenu online. Vypsané rodokmeny rodin, které jsem nalezl.


                Da heißt sie auch Althamer.

                LG Marina

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Ich war mir da eh komplett unsicher und jetzt wo du es sagst les ich auch Altha(m)mer
                  (is ja als NN auch gängiger)
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X