Toteneintrag Orendelsall 1794

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mismid
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2009
    • 1174

    [gelöst] Toteneintrag Orendelsall 1794

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Orendelsall
    Namen um die es sich handeln sollte: Christian Walther



    Hallo zusammen,


    ich benötige eine kleine Hilfe bei den mit Fragezeichen markierten Stellen.


    Nr.24)


    Christian Walther ein ? Holz?bauer? welcher sich schon seit mehreren Jahren im Heiligenwalde aufhielt, starb darselbst an einem Faulfieber Sonntags...
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Guten Abend,
    ich lese:
    ..ein armer Kohlen-Brenner....

    Den Holzbauern habe ich leider mal getroffen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Mismid
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2009
      • 1174

      #3
      Danke das kommt dann hin, da der Sohn auch Kohlenbrenner war. Wo der Vater geboren ist weiß ich leider immer noch nicht, da die Kirchenbücher von Maienfels verbrannt sind und Eheeinträge erst ab 1802 sind.


      Du hast einen Holzbauer Namens Christian Walther getroffen? Bist du Jäger?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Nee,
        den vom Unterschichtensender. Nicht im Wald, sondern in einer Touristenmeile.
        Olfaktorisch noch heute in meinem Gedächtnis.
        Christian Walter ist mein Ahn #252. Aber auch ein anderer als der K-brenner.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X