Hochzeitseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klaus_koppenberger
    Benutzer
    • 07.11.2016
    • 38

    [gelöst] Hochzeitseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikeln
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1667
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grünbach bei Freistadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Matthias ??



    Bitte um Mithilfe der beigelegten Martikel.


    Es dürfte sich um die Besitzer des Großelternhauses in Rothenbachl handeln?






    ganz oben


    Danke
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    Hier mein Versuch mit Lücken:

    den 4. September ist copuliert worden Matthias
    noch lediges Standes weilland des Erbarn Paul
    Pröstlmayr, am Pürstling, Grienpacher (= wahrscheinlich Grünbach) Pfarr,
    ..... und Agatha seiner ehelüche Hausfrau,
    ............ hinterlassene Sohn nimbt zu
    der Hl. Ehe Catharina Püringerin, ein Wittin
    an Rotenpöhl (= vielleich Rothenbachl) , Grienpacher Pfarr

    Gruß
    Bernd
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Pröstlmayr, am Pürstling, Grienpekher Pfarr,
      see__ und Agatha seiner ehelüchen Hausfrau,
      Beeter see__ hinterlassene Sohn nimbt zu
      der Hl. Ehe Catharina Püringerin, ein Wittin
      an Rotenpöhl (= vielleich Rothenbachl) , Grienpekher Pfarr

      "Beeter" = Beeder = Beider; das ist klar.
      "see..." gibt optische Rätsel auf. Hinten sieht es lateinisch aus.

      Helfen könnte, wenn man noch andere Einträge desselben Schreibers hätte, um zu schauen, ob das nochmals vorkommt.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 04.02.2019, 16:40.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Das ist aber verzwickt.
        Der letzte Buchstabe könnte ein r sein.


        Eine selbstgebastelte Abkürzung des Pastors für seeliger?
        Zuletzt geändert von Verano; 04.02.2019, 18:12.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          Das ist aber verzwickt.
          Der letzte Buchstabe könnte ein r sein.


          Eine selbstgebastelte Abkürzung des Pastors für seeliger?
          Grübel, grübel.
          Was soll das u mit den Punkten?
          Und das ist doch kein l da drin? Beide Male hat es einen deutlichen Querstrich, wie ein t halt.

          -----------------------
          Vielleicht hast du mit der Abkürzung Recht, und es ist ein l mit Querstrich als Zeichen, dass danach abgekürzt ist.
          Und dann?
          Zuletzt geändert von henrywilh; 04.02.2019, 19:59.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
            Grübel, grübel.
            Was soll das u mit den Punkten?

            Und dann?

            Die Punkte, eine Abkürzung? Wie bei „Heiligen“ Ehe.
            Aber wie du schon angesprochen hast, sinnvoll wären noch andere Einträge.

            Tja und dann?

            Ist meine Weisheit zu Ende.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Wenn hinten ein r ist (was ja sein kann), was ist davor?
              Für ein u (abgesehen davon, dass es keinen Sinn zu machen scheint) ist die Linienführung zu rund - jedenfalls ist ein Kurrent-u deutlich eckiger.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                Wenn hinten ein r ist (was ja sein kann), was ist davor?

                Das r am Ende ähnelt dem r in Beeter und dem zweiten r in Pfarr.


                Das habe ich ja jetzt erst gesehen. Die ganze Seite ist auch vorhanden. (Ich hatte nur den Ausschnitt)
                Dieses geheimnisvolle Wort ist auch im Eintrag darunter. Wieder bei verstorbenen Eltern.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                  Das r am Ende ähnelt dem r in Beeter und dem zweiten r in Pfarr.

                  Ja, das habe ich gesehen und deshalb zugestimmt, dass das ein r ist.


                  Das habe ich ja jetzt erst gesehen. Die ganze Seite ist auch vorhanden. (Ich hatte nur den Ausschnitt)
                  Dieses geheimnisvolle Wort ist auch im Eintrag darunter. Wieder bei verstorbenen Eltern.
                  Danke für den Hinweis. Das hätte ich ja auch merken müssen. Diese End-r ändern sich ab und an, aber der Endbuchstabe des see-Wortes sieht immer gleich aus, nämlich wie ein o.
                  Die Anbindung ist immer UNTEN, aber beim End-r ist sie immer OBEN! Es ist kein r.


                  Klar, dass so etwas wie "seeliger/n" Sinn macht, aber ich kann es weiterhin nicht rekonstruieren.
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 04.02.2019, 23:22.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Auf zwei früheren Seiten sieht das Wort interessanter Weise so aus:

                    seelin.png

                    seelim.png

                    Ich interpretiere das als (wie auch immer gekennzeichnete) Abkürzungen:

                    seelin = seeligen
                    seelim = seeligem

                    Weiter komme ich in der Sache nicht.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Karla Hari
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.11.2014
                      • 5898

                      #11
                      na, guck mal spaßeshalber auf die ersten Seiten des Buches, da sieht das Abkürzungszeichen noch verrückter aus.
                      Ist wohl eine spezielle Eigenart dieses Schreibers gewesen. Kunst halt.
                      Lebe lang und in Frieden
                      KarlaHari

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Oh, danke für den Hinweis.

                        "Verrückt" finde ich die Abkzg. dort zwar nicht, weil sie leicht nachzuvollziehen sind - halt mit l-förmigem Auslassungszeichen (und nicht etwa mit einem u mit Punkten).
                        Hier z.B. haben wir "Eheliche" und "seelige" ziemlich dicht bei einander.

                        Eheliche:seelige.png

                        DAS hätten wir leicht auflösen können.

                        Immerhin habe ich nun gar keinen Zweifel mehr, dass es sich auch bei unserem Rätsel um "seelig_" (mit der jeweils passenden grammatischen Endung) handelt.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X