Übersetzungshilfe Gastwirtschaft Lizenz Deutsche Schrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Husch
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2017
    • 323

    [gelöst] Übersetzungshilfe Gastwirtschaft Lizenz Deutsche Schrift

    Quelle bzw. Art des Textes: Gaststätte Lizenz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1855
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aschaffenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Otter

    Hallo zusammen,
    ich stelle zwei Scans hier wieder rein.
    Ich habe versucht diesen Text zu lesen aber diesemal komme ich nicht weit.
    Da blicke ich als Laie nicht durch...

    Aschaffenburg den 16 November
    Anton Otter....
    ....... Hettersdorf den 18 Januar 1799.....Otter .....

    und das wars auch schon
    Vielleicht könnt ihr mir hier wieder unter die Arme greifen?
    Im Voraus vielen Dank
    Angehängte Dateien
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo,

    da muss noch drübergeschaut werden:

    Aschaffenburg den 16 November 1888
    Anton Otter produziert amtlicher Auf-
    lage zufolge einen Erbbestandsbrief des
    Franz? Freiherrn von Hettersdorf den 18ten
    Januar 1799 wonach dem Lorentz Otter (an-
    geblich Großvater des Comparenten) ein
    in 6 Morgen 6 Ruthen Acker, 28 Ruth.
    Wiesen, ¾ ? viertel 34 Ruthen Gerten sammt
    einem Heus u. Scheuerplatz beides neben
    der herrschaftlichen Scheuer nebst dem die
    Schankgerechtigkeit in Erbbestand gegeben.
    Zuletzt geändert von Verano; 28.01.2019, 21:01.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Scan 19

      letztes Wort von 18 ohne Punkt.

      worden ist, ferner produziert derselbe
      landgerichtl. Uebernahmsbrief vom 25ten
      Juli 1848 wonach Comparenten seinem Vater
      Johann Otter dessen Erbbestands-
      gut bestehend in einem Wohnhause Nr.7
      Scheune, Wiese (bei der Schrift kann es auch Viehs sein) und Schweinsstall, Beckhers
      und Branntweinbrennerei gegen Uebernahme
      des noch jenen ___ haftenden
      Grundzinses an den Johan von Lemmin-
      gen von 40 fl überkommen hat.
      Derselbe bemerkt, daß er __
      Johann eine neue Brennerey der Häuser
      im Gemeindebezirk Keilberg
      __ _ daraus sich die Differenz in
      der Bezeichnung der Hausnummer
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Husch
        Erfahrener Benutzer
        • 08.02.2017
        • 323

        #4
        Hallo,
        danke für die schnelle Antwort
        ich hätte das nie Übersetzten können...
        ...und die nächten Seiten gehen mit so einer "schönen" Schrift weiter, schlimm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          worden ist, ferner produziert derselbe
          landgerichtl. Uebernahmsbrief vom 25ten
          Juli 1848 wonach Comparenten seinem Vater
          Johann Otter dessen Erbbestands-
          gut bestehend in einem Wohnhause Nr.7
          Scheune, Wiese und Schweinsstall, Beckhers
          und Branntweinbrennerei gegen Uebernahme
          des noch jenen Realitäten haftenden
          Grundzinses an den Johan von Lemmin-
          gen von 40 fl überkommen hat.
          Derselbe bemerkt, daß vor einigen
          Jahren
          eine neue Numerierung der Häuser
          im Gemeindebezirk Keilberg vorge-
          nommen u.
          daraus sich die Differenz in
          der Bezeichnung der Hausnummern

          Auf S. 18 Haus statt Heus
          Zuletzt geändert von henrywilh; 29.01.2019, 00:23.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Kleinigkeiten:

            worden ist, ferner produzirt derselbe
            landgerichtl. Uebernahmsbrief vom 25ten
            Juli 1848 wonach Comparenten seinem Vater
            Johann Otter dessen Erbbestands-
            gut bestehend in einem Wohnhause Nr.7
            Scheune, Vieh - und Schweinsstall, Backhaus
            und Branntweinbrennerei gegen Uebernahme
            des noch jenen ___ haftenden
            Grundzinses an den Johan von Lemmin-
            gen von 40 fl überkommen hat.
            Derselbe bemerkt, daß er __
            Johann eine neue Numerirung der Häuser
            im Gemeindebezirk Keilberg ange-
            nommen u. daraus sich die Differenz in
            der Bezeichnung der Hausnummer

            Da war Henry schneller und vor allem besser.
            Zuletzt geändert von Friederike; 29.01.2019, 00:27.
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              ich hab über 18 drübergeschaut und kleine Änderungen gemacht



              Aschaffenburg den 16 November 1888
              Anton Otter produziert heute amtlicher Auf-
              lage zufolge einen Erbbestandsbrief des
              Franz Freiherrn von Hettersdorf vom 18ten
              Juni 1799 wonach dem Lorentz Otter (an-
              geblich Großvater des Comparenten) ein
              in 6 Morgen 6 Ruthen Acker, 28 Ruth.
              Wiesen, ¾ viertel 34 Ruthen Garten sammt
              einem Heus u. Scheuerplatz beides neben
              der herrschaftlichen Scheuer nebst dem die
              Schankgerechtigkeit in Erbbestand gegeben


              vielleicht meint er "Heu- u. Scheuerplatz", vielleicht aber doch "Haus", kann ich nicht sicher sagen
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • mawoi
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2014
                • 4049

                #8
                Hallo,
                ich lese Haus-...
                vgl. die "a" in den anderen Wörtern.
                VG
                mawoi

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                  vielleicht meint er "Heu- u. Scheuerplatz", vielleicht aber doch "Haus", kann ich nicht sicher sagen
                  Ja, optisch ist da zwischen e und a (vgl. herrschaftlichen) nicht zu unterscheiden.
                  Vom Sinn her müsste aber zu dem, was da im Erbbestandbrief aufgezählt ist, ein Haus gehören.
                  Auch gibt es meines Wissens keinen "Heuplatz".
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von mawoi Beitrag anzeigen
                    ich lese Haus-...
                    Aber ein "-" steht da nicht.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                      Aber ein "-" steht da nicht.


                      Ob der Schreiber sich darüber Gedanken gemacht hat?
                      Bei Viehs und Schweinsstall ist auch kein Zeichen. Oder doch? das angebliche s?

                      Ich bin jetzt statt Wiese für Vieh.
                      Zuletzt geändert von Verano; 29.01.2019, 12:01.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7831

                        #12
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen

                        Auch gibt es meines Wissens keinen "Heuplatz".

                        Doch, wenn man sucht:
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • Karla Hari
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.11.2014
                          • 5898

                          #13
                          gut, wird schon Haus sein. Wenn man ordentlich vergrößert, kann man einen kleinen Schlencker im Abstrich erkennen
                          Lebe lang und in Frieden
                          KarlaHari

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                            Bei Viehs und Schweinsstall ist auch kein Zeichen. Oder doch? das angebliche s?
                            Da steht aber "Vieh- und Schweinsstall".

                            Die richtige Lösung für unsere Heu- oder Haus-Frage scheint darin zu liegen, dass es

                            "Haus(-) und Scheuerplatz"

                            heißt. Und das ist offenbar eine Fläche, die dem Zweck dienen soll, aber noch gar nicht bebaut ist:

                            HP.png

                            P.S.: Der in #12 zitierte "Heuplatz" liegt 1. in der Pfalz, während Aschaffenburg in Unterfranken liegt, und 2. in einer Scheuer. Das passt also sowieso nicht.
                            Zuletzt geändert von henrywilh; 29.01.2019, 12:46.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7831

                              #15
                              Hallo,


                              "Da steht aber "Vieh- und Schweinsstall".

                              Sehe ich jetzt auch so.

                              Lange Rede kurzer Sinn, ich bin auch für Haus, sieht Hausnummern am Ende des Textes sehr ähnlich. Passt auch gut zu Henrys Fundstück.
                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X