Die Herkunft vom Bräutigam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Valentina Hausauer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2010
    • 377

    [gelöst] Die Herkunft vom Bräutigam

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Löchgau, Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Pflüger



    Guten Abend, liebe Mitforscher,
    ich habe hier einen Eintrag aus dem Eheregister von Löchgau in Württemberg. Ich kann alles lesen bis auf den Ort, aus dem der Bräutigam stammt. Nur den Ort bitte.

    Es handelt sich hier um den EIntrag auf der zweiten doppelt Seite rechts, der zweite Eitnrag von unten. Trinit XVI.
    Die zweite Zeile "Bürger und Inwohner aus ........
    Vielen Dank für die Hilfe.

    Valentina
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29991

    #2
    Hallo Valentina,

    gibts auch einen Link? Es wird sehr unscharf beim vergrößern.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23645

      #3


      Hi,
      sieht aus wie Auodamse.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29991

        #4
        Danke für den Link Horst,
        Auodamse evtl. auch Auodamsy lese ich.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16952

          #5
          Hallo,
          am Anfang lese ich ein R, vielleicht "Ruodarnberg"

          das wäre dann Rudersberg --> https://de.wikipedia.org/wiki/Rudersberg
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.01.2019, 20:50.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29991

            #6
            Hallo,

            sieh Dir mal den Andreas im Eintrag darunter an, der hat den selben Anfangsbuchstaben!


            P.S. Ich lese übrigens Bürgerl. Inwohner statt Bürger und Inwohner!
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23645

              #7
              Hallo,
              im Folgeeintrag heißt der Vater des Bräutigams Andreas Andreas.
              Das A in "Rudersberg" sieht genauso aus wie das A im zweiten Andreas.
              Was stimmt ist, dass man beim ersten Drauschauen in Rudersberg spontan ein großes R liest.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.01.2019, 20:57. Grund: da war Xtine mit ihrer Begründung zum A schneller
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Valentina Hausauer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.02.2010
                • 377

                #8
                Hallo Zusammen,


                für mich sieht der erste Buchstabe eher nach K aus.

                Egal wie ergibt es keinen Sinn. Ich finde keinen passenden Ort in der Nähe und für die auswärts angeheiratete Personen hat der Pfarrer meistens geschieben "Amtes" oder "Pfarrei". Hier steht nur der Ortsname.

                Hallo Anna Sara,
                Rudersberg sieht viel versprechend aus. Ich werde sofort in KB von Rudersberg suchen ob ich den Namen Pflüger finde. Ich melde mich später
                Dankeschön
                Valentina

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16952

                  #9
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  ... sieh Dir mal den Andreas im Eintrag darunter an, der hat den selben Anfangsbuchstaben! ...
                  Nein, es sieht nur so aus, aber sie haben einen Unterschied in der Zugrichtung der Schreibfeder.
                  Im Bild rot markiert:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.01.2019, 21:59.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29991

                    #10
                    Hmm.
                    Nimm den Andreas am Anfang der Zeile und es sieht schon wieder anders aus.
                    Im 3. Eintrag heißt jemand Rieger, sieht anders aus.
                    Wobei ein R am Anfang natürlich mehr Sinn macht, als Auo....
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23645

                      #11
                      Hallo,
                      schau mal in Rot am See. Ist eine evangelische Gegend.

                      Im Familienregister von Schrozberg finden sich viele Pflüger.
                      Ich weiß nicht mehr, ob Rot am See damals zur Pfarrei Schrozberg gehörte.
                      Hatte die Schrozberger Filme in den spätern 1980ern mal ausgeliehen.

                      Rot am See-Eintragungen aber in Gerabronn:
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Valentina Hausauer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.02.2010
                        • 377

                        #12
                        Eheregister Löchgau 1729

                        Guten Tag Zusammen,
                        Schrozberg liegt knapp 100 km von Löchgau entfernt in Franken. Ich glaube nicht, dass Pfarrer es nicht erwähnt hätte.In Rudersberg habe ich Pflüger gefunden. Eine einzige Familie, die aus Poppenweiler stammen soll. In Poppenweiler habe ich keine Pflüger gefunden.
                        In Rudersberg hatte die Familie vom Johann Michael Pflüger einen Sohn Namens Johann Michael, der gar vom Alter her passen könnte. Dieser starb sogar im gleichen Jahr wie mein gesuchter Johann Michael, aber eben in Rudersberg. Also, ist Rudersberg falsch.

                        Ich suche nach Johann Michael Pflüger, Sohn vom Hanß Pflüger aus ?.
                        Er starb am 19.12.1766 in Löchgau im Alter von "ohngefähr etlich 66 Jahr".

                        Vielen Dank für die Hilfe. Es bleibt nur auf ein Zufall zu hoffen.

                        Viele Grüße
                        Valentina

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23645

                          #13
                          Hallo,
                          es wäre ja ganz nett, wenn andere auch den Ortsnamen lesen und ihre Meinung hierzu kundtun könnten.
                          Ich lese derzeit Ruodamse. Und halte das für Rot am See.
                          Wenn Verballhornung, warum nicht hier?
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo,


                            über diverse guhgeleien komme ich zu Rutesheim ( ex Rutmarsheim, Rotmarsheim )


                            Frdl Grüße


                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29991

                              #15
                              Hallo,

                              gehen wir also davon aus, daß es kein A am Anfang ist und dort Ruodamse, kann durchaus Rot (Ruod) am See (am se) gemeint sein. Ich würde es sogar bevorzugen.
                              Entfernungsmäßig ist es ähnlich mit Rudersberg.

                              Bei Orten mit -berg oder -heim am Ende bin ich skeptisch, hierzu passt die Endung überhaupt nicht!
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X