Taufurkunde - Ostpreußen - 1837

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alexh
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 147

    [gelöst] Taufurkunde - Ostpreußen - 1837

    Quelle bzw. Art des Textes: EZAB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reussen, Ostpreußen


    Hallo zusammen,

    Kann jemand meine Entzifferung von dieser Urkunde prüfen :

    "Johann Amalie, Tochter des *** Friedrich Richter und seiner Ehefrau Louise, geb. Hopp, ist in Gettinen der 23 Juni (drei und zwanzigsten) Juni 1837 (ein taußend acht hundert sieben und dreißig) *** um 11 Uhr geboren, und am 9ten (neunten) Juli *** getauft.

    Taufzeugen : 1. Friedrich Hopp, ***
    2. Wilhelmine Hopp, Mädchen(?) aus Reussen
    3. Charlotte Paskowski, Mädchen(?)"

    Danke !

    Zuletzt geändert von alexh; 12.11.2009, 23:03.
  • Lothar43
    Erfahrener Benutzer
    • 18.10.2007
    • 187

    #2
    Taufurkunde - Ostpreußen 1937

    Hallo alexh,
    ist schon richtig gelesen.
    "Johann Amalie, Tochter des Pächters Friedrich Richter und seiner Ehefrau Louise, geb. Hopp, ist in Gettinen der 23 Juni (drei und zwanzigsten) Juni 1837 (ein taußend acht hundert sieben und dreißig) vormittags um 11 Uhr geboren, und am 9ten (neunten) Juli desselben Jahres getauft.

    Taufzeugen : 1. Friedrich Hopp, Eigenthümer aus Reussen
    2. Wilhelmine Hopp, Mädchen aus Reussen
    3. Charlotte Paskowski, Mädchen aus Reussen

    Einen Ort Gettinen kann ich in Ostpreußen nicht finden.
    Gruß aus dem Bergischen Land
    Lothar

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4848

      #3
      Kleinigkeiten:

      Johanne
      den 23.
      Friedrich Hopp, Eigenkätnerssohn

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Irmgard
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2005
        • 170

        #4
        Gettinen findet sich hier:



        netten Gruß.. Irmgard

        Kommentar

        • alexh
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2009
          • 147

          #5
          Vielen Dank an alle !

          Über Gettinen, einige Präzisionen findet man hier :


          Konrad, ich kann dieses Wort "Eigenkätnerssohn" nicht verstehen (das übertrifft meine Deutschkenntnisse) ; kannst du erklären, was das bedeutet ?

          Danke noch Mal.

          Alex

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4848

            #6
            Köter war je nach Zusammenhang ein Bauer oder auch Kleinhäusler.

            Hier handelt es sich offensichtlich um den Sohn eines Köters (hier Käter geschrieben), der ein eigenes Gut hatte, das nicht lehenbar war.

            Mit den ostpreußischen Begriffen kenne ich mich als Bayer nicht so aus.

            Kommentar

            Lädt...
            X