Gerichtsbücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TPrasch
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2007
    • 454

    [gelöst] Gerichtsbücher

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1745
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hof bei Oschatz


    Guten Abend zusammen,
    Ich habe Einträge in Gerichtsbücher gefunden die für mich Interessant sind. Ich habe schon einmal versucht etwas zu lesen aber ich bin bis auf ein paar Wörter gescheitert. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe ersteinmal 2 Seiten eingestellt. Es gibt noch andere bei denen ich auchmal mein Glück versuche.
    also zu 100:
    Erb.....
    Johann George Praschens um dis von
    seinem Vater Hanß Praschen hinter
    lassene Einviertel Hufen Guth in
    Hof

    ….. Maximilian Erasmus Graf und
    Herr …. Zinsendorf und .ottendorf, Ober
    erb,Land-Jäger ….... in …...................
    unter der …............, mir auf ….....................
    …......... in Polen? und …........ . ….........
    zu …....... Obrist Leutnant von
    der Infantrie von …............................
    …..........., ….......... Erb, Lehn und
    …........ …...... auf Gott und …........
    urkunden …..... und …........, zu ….......
    daß acto von auf.......... …................
    ….............. allhier zu Gott, ….............
    …............. …........... ….......... …...........
    Praschens …........... viertel Hufengut
    in Hof hinterlassenen Erben: und
    zwar:

    zu 101:
    …........ ….......... ….............. ….........
    des ältesten und einzig …........
    …................ Christian Praschens,
    Rosina, Johann Christian …......
    …....., …............. in Groß Jahna
    Eheweib, …........ ihren ….....
    …...............................................
    …..................................daselbst
    bestätigten ….............................
    …..... …..... ….... und Johann
    George Prasch, künftiger ….. …..
    dann …..... ….... nachfolgenden
    zu ….. …..., und …..
    …..........................Erbkauf
    mit einander …...........................
    und …............ ….................
    …............
    Es verkauften …. ….....
    …......... Intressent ….....
    von ihrer verstorbenen Mut
    ter Rosina Praschin hinterblibenen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Torsten
    Zuletzt geändert von TPrasch; 16.11.2009, 21:38.
    Viele Grüße
    Torsten
    _______________
    Dauersuche nach:
    HENSING in Hirschberg, Cunnersdorf, Grunau und Jauer in Schlesien
  • fxck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2009
    • 1072

    #2
    Ich probier mich mal...

    "Erb-Kauff
    Johann George Praschens um dis von
    seinem Vater Hannß Praschen hinter-
    laßene Einviertel Hufen Guth in
    Hoff
    Ich, Maximilian Erasmus Graf und
    Herr von Zinsendorff und Pottendorff, Ober-
    ErbLand-Jägermeister in Oesterreich
    unter der ..........., wie auch Ihre Königl.
    Maj[estät] in Pohlen und churfürstl. Durchl[aucht]
    zu Sachßen Obrist Leutnant von
    der Infantrie vor meiner
    Geschwistern, allerseits Erb-Lehn und
    GerichtsHerren auf Hoff und Reitzenh[ain?]
    uhrkunde hierdurch und füge zu wißen,
    daß acto vor unseren voerordneten
    Gerichten allhier zu Hoff, an ordentli-
    cher GerichtsStelle erschienen, Hennß (?)
    Praschens gewesenen ViertelsHuffners
    in Hoff hinterlaßene Erben und
    zwar:"
    Zuletzt geändert von fxck; 12.11.2009, 00:57.
    Suche in folgenden Orten:
    Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
    Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
    Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4848

      #3
      2 Kleinigkeiten: unter der Ens; Hannß Praschens

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • fxck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.08.2009
        • 1072

        #4
        Beim andren Bild fallen mir fast die Augen raus... Ich gebe ab...
        Suche in folgenden Orten:
        Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
        Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
        Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Peter Holin? in Vormundschafft
          des ältesten und iezo abwe-
          senden Sohnes Christian Praschens,
          Rosina, Johann Christian Hey-
          nens Häußlers in Groß Jahna
          Eheweib, nebst ihrem Ehemann
          iezt ernannten Heynen und
          Andreas Beyrichen derselben
          bestätigten Vermunde Verkäuf-
          ferr an einem und Johann
          Georg Prasch Käuffer am an-
          deren Theil welche nachfolgenden
          zu rechtbeständigen und un-
          widerrufflichen Erb-Kauff
          mit einander abgehandelt
          und geschloßen haben.
          Nehmlich
          Es verkauffen Eingangs er-
          nannte Interessenten das
          von ihrer verstorbenen Mut-
          ter Rosina Praschin hinterlas-

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • TPrasch
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2007
            • 454

            #6
            Hallo fxck,hallo Konrad,
            vielen Dand für eure Hilfe. Es hat sich einiges Interessantes herausgestellt. Ich habe noch ein paar Seiten die ich angefangen habe aber wo ich nicht weiterkomme. Ich stelle nochmal 2 Seiten ein.

            zu 102:
            …. ¼ Hufen Guth ….... zu Hoff ….
            selbiger …... ….... …..... und
            …................................................. .....
            …................................und …...........
            und …...............................................
            ….... Maurer und ….. …..... ist, …...
            …..................................... und Gerech?
            tigkeiten, ….... und …............ um
            …...... zinsen? und …......., überall
            nichts davon ….flossen, …...........
            ….........., und wenige ….. von daselbe
            …... genutzet und gebrauchet oder auf
            …. und gebrauchen können und ….
            …... .. ihren …. …......... …..........
            … Johann George Prasch, um und ….
            vierhundert Gulden
            ….... …...... ganzen Gunst und
            Kauft …. ….. ….. und …........
            ..lich …... …... und also, das …
            zu Martuini a. c. zum ….....
            36 …..... …....... …............... …......

            zu 103:
            davon erhalten
            4o fl …... der …........ ….........
            Peter …..... …....... ….......... ….
            ….............................. und
            25 fl ….. ….......... genannten
            Vormund …............. Prasch
            …...... …........ …........... ….........
            ….... …......... …........... …..........
            100 fl ….. Rosina ….......
            100 fl …... Christian Prasch und
            100 fl …... …....... Käufer Johann
            Georg Prasch zu …........
            Summa von …...... ….........
            365 fl ….. .
            Die übrgien 35 fl …. …...........
            ….......... …............ …..........., dann
            5 fl 17gr 6 sch Rosina …........
            Martini 1759
            5 fl 17 gr 6 sch Christian Prasch
            Martini 1760
            5 fl 17 gr 6 sch …...... …........ Johann

            Mit freundlichen Grüßen

            Torsten
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von TPrasch; 13.11.2009, 00:37.
            Viele Grüße
            Torsten
            _______________
            Dauersuche nach:
            HENSING in Hirschberg, Cunnersdorf, Grunau und Jauer in Schlesien

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4848

              #7
              Probier ich das erste einmal

              sene ¼ Hufen Guth allhier zu Hoff, wie
              selbiger zwischen Andreas Kirsten und
              Abraham Pech Löfeln Nahrungen inne ge-
              legen, nebst allem Ein.und Zubehörungen
              und was darinnen Erd, Band, Wand, Wied
              Wied Maurer und und Nagel feste ist, auch al-
              len darauf hafftenden Recht und Gerech-
              tigkeiten, Nuz und Beschwerungen, an
              Steuern, Zinsen und Diensten, überall
              nichts davon ausgeschlossen, innmaßen
              Verkäuffere, und vorige Besitzere daselbe
              beseßen, genutzet und gebrauchet oder auch
              nuzen und gebrauchen können und mü-
              gen
              an ihren leiblichen Bruder ob ermel-
              ten Johann George Prasch, um und ….
              vierhundert Gulden - -
              Meißnischer Währung, ganzer Haupt und
              Kauff Summa recht, erb und eigen-
              thümlich dergestalt und also, das er
              zu Martini a. c. (= anni currentis - laufenden Jahres) zum Angelde
              365 fl - - erlegen und bezahlen soll,

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4848

                #8
                2. Runde

                davon erhalten
                4o fl - - der bißherige Pächter
                Peter Mirisch so derselbe als
                Vorstand zu fordern und
                25 fl - - Käuffers gewesener
                Vormund Michael Prasch
                welche er nach der Mutter
                Todte hergeliehen hat.

                100 fl - - Rosina Heynin
                100 fl - - Christian Prasch und
                100 fl - - behält Käuffer Johann
                George Prasch zu sei-
                nem Antheil inne.

                Summa
                365 fl ….. .
                Die übrgien 35 fl sind auf Tage
                zeiten gesezet worden., dann
                5 fl 17gr 6 den Rosina Heynin
                Martini 1759
                5 fl 17 gr 6 den Christian Prasch
                Martini 1760
                5 fl 17 gr 6 den der Käuffer Johann

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • TPrasch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.07.2007
                  • 454

                  #9
                  Hallo Konrad,
                  ersteinmal vielen Dank für deine Hilfe beim entziffern. Ich fand erst jetzt Zeit am Rechner.
                  Ich habe noch drei weitere Seiten zum entziffern. Vielleicht kannst Du oder jemand anderes mir nochmal helfen.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Torsten

                  zu 104:
                  George Prasch Mart: 1761
                  5 fl 17 gr 6 sch Rosina …........ Mart: 1762
                  5 fl 17 gr 6 sch Christian Prasch Mart: 1763
                  und
                  5 fl 17 gr 6 sch dem Käufer Johann
                  George Prasch Mart: 1764
                  …..., somit die völlige …... Suma
                  getilget wird und ihre Richtigkeit …......... .
                  …...... hat Käufer …............ …....
                  Kauf Summa …..........., jeden …...
                  …....... …......... …..... ….. dann 7 …..... …..
                  …... …..... zu geben, ….............. …........ ….
                  …........ …........ ….. …, ….. also daß
                  …..... …........ .in natura …. zugleich
                  in einem Jahr gefordert …... köne
                  …. …....... ist Käufer ….................
                  ….. ….. 8 .. 14 … …......... zu
                  …..... …... … .außen …..... ist
                  ihm auf …....... …............ fünf
                  stück …. ….. und zu..........., der
                  …... Käufer das …....... behält.

                  zu 105:
                  … und ….... Contracenten,
                  mit diesem Kauf Contract, …..
                  …... …..... …....... …....... …....
                  …... ….... …...... …....... …......
                  und um Contraction deselben?
                  untertänig? ….... …......, …...
                  Käufer …... …..... ….... …..
                  ….. dann unbezahlten Kauf
                  geldern, die ….mündliche Hypo
                  thec ….. .,........ …...... Sohn
                  um dann ….... ¼ Hufen Gu
                  the aufzulassen; …... Obrig
                  keit …... …..... Erbkauf
                  in allen Puncten und ….....
                  …...... …..... confirm... …......
                  …... Johann George Prasch das
                  zukünftige Gut in Hof …..
                  … …........, …. …. in dir reser
                  victe? Hypothec … ….........
                  Consens …... und …...
                  …... …..... …....... …..... …....

                  zu 106:
                  …. ….. de ao: 1744 fol: 373 in vedimie
                  ter Abschrift …..... …........ …...........
                  Urkundlich ist dieser Kauf vor mir
                  und den …....................... …..................
                  Directore eigenhändig unterschrieben
                  und das …....... Siegel daselben
                  ….......... worden. …........ …........
                  in …... ….... Richard Johann Gotts
                  …... ….... und das …...... ….......
                  …..... …..... …..... den 10ten
                  April: Anno 1758
                  …... Maximilian Erasmus Graf und
                  Herr von Zinsendorf und Pottendorf
                  …..... ….... und in …....... …...........
                  ….........
                  Friedrich Reinhold Graun
                  …....... Kur Dir

                  …..
                  …... …... Hof
                  …... …... 1798
                  ….. ….... ….... ….... Käuferin …........
                  Rosina …..... geb. Praschin …...........
                  Maurer?, Johann Christian …........
                  Angehängte Dateien
                  Viele Grüße
                  Torsten
                  _______________
                  Dauersuche nach:
                  HENSING in Hirschberg, Cunnersdorf, Grunau und Jauer in Schlesien

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4848

                    #10
                    Hallo Torsten, 1. Tour:

                    George Prasch Mart: 1761
                    5 fl 17 gr 6 sch Rosina Heynin Mart: 1762
                    5 fl 17 gr 6 sch Christian Prasch Mart: 1763
                    und
                    5 fl 17 gr 6 sch dem Käufer Johann
                    George Prasch Mart: 1764
                    erhebet, womit die völlige Kauff Suma
                    getilget wird und ihre Richtigkeit erlanget.
                    Hierüber hat Käufer versprochen, der
                    Kauf Summa ohnbeschadet, jedem Ge-
                    schwister eine Kuh, oder davor 7 Thaler
                    am Gelde zu geben, worunter die Ge-
                    schwister die Wahl haben, doch also daß
                    beyde Kühe in natura nicht zugleich
                    in einem Jahr gefordert werden kön-
                    nen, ingleichen ist Käufer verbunden
                    den Bruder 8 bis 14 Tage Herberge zu
                    geben, wenn er außer Diensten ist
                    ihm auch auf einen Abend und Früh-
                    stück eine Hochzeit auszurichten
                    davor aber Käufer das Geschenk behält.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4848

                      #11
                      2. Tour:

                      zu 105:
                      wie nun allerseits Contrahenten,
                      mit diesem Kauf Contract, nach
                      beschehener Wieder Verlesung al-
                      lenthalben zufrieden gewesen

                      und um Confirmation deselben
                      unterthänig angesuchet, Ver-
                      Käuffere auch, nachdem sie wegen
                      derer unbezahlten Kauf
                      gelder, die ausdrückliche Hypo
                      thec sich reserviret die Lehn
                      an dem verkaufften ¼ Hufen Gu
                      the aufzulassen; Als ist Obrig
                      keits wegen sothaner ErbKauff
                      in allen Puncten und Clausuln
                      krafft dieses confirmiret, Kauf-
                      fern Johann George Praschen das
                      erkauffte Guth in Lehn und wür
                      den gereichet, auch in die reser
                      virte Hypothec der gebothene
                      Consens ertheilet und dieses
                      alles dem hiesigen Gerichts Han-

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4848

                        #12
                        Schlussspurt

                        zu 106:
                        dels Buche de ao: 1744 fol: 373 in vidimir
                        ter Abschrift einverleibet worden.
                        Urkundlich ist dieser Kauf vor mir
                        und dem verpflichteten Gerichts
                        Directore eigenhändig unterschrieben
                        und das Gerichts Siegel demselben
                        vorgedrucket worden. So geschehen Hoff
                        in Beyseyn des Richters
                        Johann Gott-
                        fried Fischer und des Gerichts Schöp-
                        pen George Kirsten den 10ten
                        April: Anno 1758
                        LS Maximilian Erasmus Graf und
                        Herr von Zinzendorf und Pottendorf
                        vor mich und in Vollmacht meiner
                        Geschwister
                        Friedrich Reinhold Graun
                        Verpfl. Ger. Dir

                        Kauf
                        Schloß Hof
                        den 2. Mertz 1798
                        erschien an Gerichtsstelle Käufers Schwester
                        Rosina Heynin geb. Praschin nebst ihrem[COLOR="Blue"]
                        Manne, Johann Christian Heyne


                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • TPrasch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.07.2007
                          • 454

                          #13
                          Hallo Konrad.
                          Vielen Dank nochmals wegen Deiner umfangreichen Hilfe beim Entziffern. Es sind einige sehr Interessante Hinweise dabei herausgekommen.
                          Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend.
                          Viele Grüße

                          Torsten
                          Viele Grüße
                          Torsten
                          _______________
                          Dauersuche nach:
                          HENSING in Hirschberg, Cunnersdorf, Grunau und Jauer in Schlesien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X