Lesehilfe Trauung 1741

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Häckl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2018
    • 181

    [gelöst] Lesehilfe Trauung 1741

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1741
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Strahn, Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Christoph Rödl


    Ich habe mal wieder einen Text der mir große Schwierigkeiten bereiten, ich kann fast nichts entziffern und bin deshalb auf eure Hilfe angewiesen.

    Bitte schreibt mir was in dem 2. Eintrag zu 1741 steht, ich komme da leider nicht allein weiter.
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5878

    #2
    hola,


    den 9ten, 16ten u. 23ten April ist 3 mahlige Verküntigung auff
    der Cantzel gehalten wordten, undt 24. hujus ist der Ehrbahre Wittber
    Christoph Riedl in Strahn mit Jungfer Margretha deß
    Seel. Andreas Stoppkuchen(?) Ehl. Tochter auß Holotitz
    Fine? Schpersatione? von dem Herrn Pfarrer Christ. Jos. Hütter
    copuliret wordten. Der Zeug ware Andreas Stopp-
    kuchen? auß Strauppitz
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 31.12.2018, 14:53.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Kataryna
      Erfahrener Benutzer
      • 01.10.2013
      • 522

      #3
      Hallo,
      ich lese auch "Stoppkuchen", lustiger Name.

      Das andere ? ist "Dispensation". Entweder war die Braut zu jung oder es bestand Verwandtschaft.

      Guten Rutsch und liebe Grüße
      Kataryna

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19972

        #4
        Zitat von Kataryna Beitrag anzeigen
        Entweder war die Braut zu jung oder es bestand Verwandtschaft.
        Hallo,
        oder der Witwer hätte das Trauerjahr nicht abwarten wollen.

        Ist nur Gehirnkino, denn SINE heißt OHNE. Also ohne Dispens.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7819

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          oder der Witwer hätte das Trauerjahr nicht abwarten wollen.

          Von meinen Vorfahren-Witwern hat keiner das Trauerjahr eingehalten.

          Galt das überhaupt für Witwer?
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19972

            #6
            Zitat von Verano Beitrag anzeigen
            Von meinen Vorfahren-Witwern hat keiner das Trauerjahr eingehalten.

            Galt das überhaupt für Witwer?



            Hi,
            hiernach schon:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Michael Häckl
              Erfahrener Benutzer
              • 30.08.2018
              • 181

              #7
              Vielen Dank für eure Infos!
              Ich muss dies erstmal versuchen einzusortieren!
              Stoppkuchen habe ich in meiner Familie, jedoch ein Samuel und seine Tochter Theresia.
              Christoph Rödl sollte eigentlich eine Rosalia (vermutl. Witrisch) geheiratet haben, natürlich kann es da eine weitere Frau gegeben haben.

              Kommentar

              Lädt...
              X