Coppenbrugge Spiegelberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • timvl1987
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2009
    • 763

    [ungelöst] Coppenbrugge Spiegelberg

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo

    wer kan mir helfen mit lesen dieser Urkunde und dem Jahr? Vielen Dank
    Angehängte Dateien
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7819

    #2


    Kostenloses Latein-Vokabular im Internet mit komfortabler und schneller Deutsch-Latein und Latein-Deutsch Suchfunktion.


    1675 = MDCLXXVX
    Zuletzt geändert von Verano; 30.12.2018, 22:10.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5878

      #3
      hola,


      ich versuche mal den Text:
      den 5. Febr.
      hadt des seel Erich Spiegelbergs Fraw einen Sohn zur
      Tauffe gesant, welcher getauffet undt Johan Henrich ge-
      nant worden. Sie hadt nach langem Examine bekant uf
      Harmen Krayma(?) stehet(?), dahire die gefattern wahren der
      Neue Krüger Johan Bür.... Daniel Schapers Sohn
      genant Johan Henrich Henrich Buhmans Fraw, Meiß. A-
      dolphs Kniggen Sohn, genant Claus

      den 3. Jan .. v.19
      Martij ist ...
      für der Obrigk..
      ... ver-
      höret der ...
      aber Frantz ..
      derweise, der ...
      überzeuget be-
      kant hatt, das
      Er Vatter des
      Kindes wehre
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7819

        #4
        Hallo Karla,

        gar nicht so einfach. Das ist mit lateinischer Schrift gemischt.


        NB den 18. u.19
        Martij ist __
        für der Obrigk.
        me prae?sente ver-
        höret den 20.
        aben? Frantz Gu?
        deweise?, der (gestrichen)
        überzeuget be-
        kant hatt, das
        Er Vatter des
        Kindes wehre

        Und im 1. Bild:
        Vielleicht „Harmen Krayen, stehet dahin.“ die gefattern …

        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        Lädt...
        X