Trauungsbuch 1755

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forstner-m
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2009
    • 167

    [gelöst] Trauungsbuch 1755

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sarleinsbach


    Elisabeth von Jakob und Maria Eder kommen aus dem Mayrhof. Es gibt jedoch einige Mayerhof rund um Sarleinsbach. Ist jemanden das zweite Wort vor Mayrhof bekannt, dass mir weiterhelfen könnte.
    Ich habe schon weitere Trauungseinträge von verschiedenen Personen mit Namen Jakob und Maria Eder (3 Stück) gefunden, aber keiner ist vom Mayerhof.

    Danke!

    Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von forstner-m; 10.11.2009, 13:19.
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2633

    #2
    Hallo Michael!

    Ich glaube nicht, dass es um Sarleinsbach mehrere Mayerhof gab, sondern dass in der Ortschaft Mayerhof ein großer Hof und vielleicht einige kleinere Häuser standen.
    Es heißt z. B. bei den Zeugen: Georg Höglinger R. in Mayrhof - R. müstte Rusticus heißen, er war also der Bauer auf dem (großen) Mayerhof.
    Bei Jacob und Maria Eder lese ich: abedarii in Mayrhof (leider kann ich kein Latein, aber vielleicht von abietarius = Schreiner?)

    Ich könnte es mir so vorstellen, dass Jakob und Maria Eder als Handwerkerehepaar auf dem bzw. in Mayerhof wohnten. Es kam durchaus vor, dass auf einem Hof mehrere Familien lebten. Genauso war es möglich, dass diese Handwerkerfamilien öfter umzogen und deshalb die selben Namen an verschiedenen Orten zu finden sind. Evtl. sind sie dann durch die Berufsbezeichnung genauer zuzuordnen.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • forstner-m
      Erfahrener Benutzer
      • 21.06.2009
      • 167

      #3
      Danke!
      Es gibt ein Mayerhof in der Pfarre Altenfelden und Putzleinsdorf. Diese Orte sind aber teilweise anders geschrieben. Ich werde in diesen Pfarre noch einmal nachsehen.

      Vielleicht ist jemanden der Begriff abedarii genau bekannt. Schreiner hört sich aber auch sehr gut an!

      Michael

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9239

        #4
        Hallo,
        habe zu abedarii folgendes gefunden: http://books.google.de/books?id=NrAA...edarii&f=false

        Ich seh aber grade hier, dass das Wort als alendarii schon übersetzt wurde:http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=236193
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • karin-oö
          Erfahrener Benutzer
          • 01.04.2009
          • 2633

          #5
          Hallo!

          Dann muss es natürlich alendarii (Austrägler) heißen!

          Ich glaube, wenn eine Ortschaft Mayerhof in einer anderen Pfarre gemeint wäre, hätte man auch die Pfarre dazugeschrieben, oder es hätte auch nur geheißen: aus Altenfeldener Pfarr. Ohne einen solchen Zusatz ist anzunehmen, dass es sich um die Pfarre handelt, aus der der Eintrag stammt.

          Schöne Grüße
          Karin

          Kommentar

          • forstner-m
            Erfahrener Benutzer
            • 21.06.2009
            • 167

            #6
            Danke für die Hilfe!
            Ich werde trotzdem noch in den anderen Pfarren schauen, weil die unterschiedlichen Mayerhof sehr nahe an der Pfarrgrenze liegen.
            Beim Taufeintrag von Elisabeth Eder steht leider kein Ort. Es gibt hier viele Wege!

            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X