Übernahmeprotokoll 1693 Seite 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carsten.ahrent
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2008
    • 254

    [gelöst] Übernahmeprotokoll 1693 Seite 1

    Übernahmeprotokoll 1693
    Kittlitz/ Ratzeburg

    Hallo,

    nun habe ich ja noch einige Protokolle, leider kann mir mein Großvater bei diesem Schriftbild auch nur sehr schwer weiterhelfen.
    Kann mir jemand von Euch helfen?
    Ich stelle ersteinmal die Seiten nacheinander ein.

    Zum Anfang lese ich:


    "Protokoll, den 15. Nov. 1693

    Es erschien der Pensionary Johann Heinrich Pobertz von Kittlitz, brachte ... vor, daß Jochim Timbcke baumann daselbst bey des dänischen Krieges ... seine Wohnung verlassen und was er fortbringen können mitgenommen undt nach Knese sich gewendet ..."

    ???


    Vielen Dank und liebe Grüße

    Carsten
    Angehängte Dateien
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2633

    #2
    Hallo Carsten!

    Na, dann will ich mal einen ersten Versuch starten:


    "Protokoll, den 15. Nov. 1693
    Es erschien der Pensionary Johann Heinrich Pobertz
    von Kittlitz, brachte an undt vor, daß Jochim
    Timbcke baumann daselbst bey des dänischen
    Krieges nun auch seine Wohnung verlassen und
    was er fort bringen können mit ge-
    nommen, undt nach Knese sich gewendet,
    In dehm er nun keine Brüder welche die
    männliche Jahre erreicht, so wehre dessen
    Schwester Sanna gewillet, sich mit Hinrich
    Fußen aus Dofen? zu verheurahten, undt
    Selbiges Hofstätt wiederumb anzunehmen,
    fals die obrigkeit damit friedtlich? sein wolte.
    aus Timbken Hause haben Sie an aller-
    handt Korn 17 Fuder wech gefahren, Metzen?
    nach 6 ?? Samt Weyzen? in Vorraht? welche bey der
    Stedte müste geseet werden. Item? Hanß
    Nicht? habe noch 3 1/2 ?? Mehl bey sich, derselbe
    müste Saat Korn wieder davor her geben.
    Heinrich Pulß ist zugegen, saget daß die Bauern
    in .... Ihm vorgebracht es solte die
    Winter Saat völlig bestellet, u. die .....
    ihm angestellet werden, fals solches nicht
    sein könte, so verlangte er das Hofstatt nicht
    (seitlich): Ihnen ein freyes? Jahr,


    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • carsten.ahrent
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2008
      • 254

      #3
      Danke für Deine Hilfe

      Hallo Karin,

      vielen Dank für Deine große, große Hilfe. Es ist ja eher unüblich, derartige Textmengen hier rein zu stellen.

      Also: vielen Dank!

      liebe Grüße

      Carsten

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        nach 6 ?? Samt Weyzen? in Vorraht? welche bey der
        Stedte müste geseet werden. Item? Hanß
        Nicht? habe noch 3 1/2 ?? Mehl

        Auch hier denke ich: Scheffel (abgek.)
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Hallo, Karin u. Henry, es müssen Scheffel sein.

          Einige kleine Korrekturen, alles bringe ich auch nicht raus:

          Schwester Sanna gewillet, sich mit Hinrich
          Pulsen aus dahero? (d.h. vom selben Ort) zu verheurahten, undt
          Selbiges Gehöfft wiederumb anzunehmen,
          fals die obrigkeit damit friedtlich sein wolte.
          aus Timbken Hause haben Sie an aller-
          handt Korn 17 Fuder wech gefahren, wovon
          noch 6 Scheffel Saat? Roghen? in Vorraht welche bey der
          Stedte müste geseet werden. Item Hanß
          Nicht? (vielleich: Nast?) habe noch 3 1/2 Scheffel Mehl bey sich, derselbe
          müste Saat Korn wieder davor her geben.
          Heinrich Pulß ist zugegen, saget daß die Bauern
          in Kittlitz Ihm vorgebracht es solte die
          Winter Saat völlig bestellet, u. die L...währ
          ihm angeschaffet werden, Item ein freyes Jahr, fals solches nicht
          sein könte, so verlangte er das Gehöfft nicht.

          freyes Jahr bedeutet "ein Jahr Steuerfreiheit".

          Gruß Konrad

          Kommentar

          Lädt...
          X