Heirat 1813 Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 1836

    [gelöst] Heirat 1813 Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1813
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dünsbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Markhart



    Hallo,

    Ich bitte um Ergänzung und Berichtigung meines gelesenen Textes.
    Herzlichen Dank im Voraus!!!!!!


    Markhart, Georg Michael neuangehender Inwohner
    und Taglöhner zu Morstein, des Georg Michael Mark-
    harts, gewesener ……… zu ……, mit
    Margarethe Schmidtin, einer Dienstmagd von Steinkir-
    chen erzeugter …… Sohn, ist mit seiner
    Verlobten Katharina Barbara Bokkin,
    dort weiland Georg Leonhard Boks, gewes-
    enen ……… und Schneidermeister zu
    Morstein hinterlassenen Wittwer am Sonntag
    Trinintatis und am ersten und anderen nach
    Trinitatis für proklamiert, und Mittags am
    30 ten Juny in der Betstunde kopuliert worden
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19950

    #2
    Hallo,
    gewesenen Hirtens zu Steinkirchen
    natürlicher
    J(!)nwohners
    Schneider Meisters
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      "natürlicher Sohn" = unehelich gezeugt
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19950

        #4
        Hallo,
        des weiland. Bei proklamiert fehlt jeweils das E: proklamirt.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • eschenbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2010
          • 1836

          #5
          Herzlichen Dank!!!!!!!!!!!!!!
          LG aus Bonn
          Wolfgang

          http://www.eschenbeck.net/


          Mein Motto:
          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
          Bonn (mit Umkreis)

          Kommentar

          Lädt...
          X