Lesehilfe erbeten Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IchVersuchsMal
    Erfahrener Benutzer
    • 24.01.2016
    • 642

    [ungelöst] Lesehilfe erbeten Geburtseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1904
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schönfeld/Brieg
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Pauline Heinrich, Ernst Wilhelm Monden, Paul Monden


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo,


    ich würde Euch nochmals um eine Leshilfe bitten.


    Mittlerweile kann ich zwar schon mehr entziffern aber bei dieser Schrift hab ich jetzt doch Probleme.


    Das Dokument ist unter https://szukajwarchiwach.pl/45/782/0...OANFJpZ9TFhPAw
    zu finden.


    Relevante stellen wären für mich:


    ...und zeigt an, daß von der unverehelichten ________P Anna Heinrich...
    ...Adolf Scholz zu Schönfeld Pampitz in der Wohnung des Arbeiters Monden...
    ...der anzeigende erklärte das er bei der Niederkunft der Heinrich zugangen war ____und das er die Vaterschaft anerkennt.....


    Randnotiz (oben):
    Der ____ Monden , wohnhaft in Groß Jenkwitz hat laut Heinrich ______ Groß Jenkwitz Kreis Brieg im Jahr 1905 am 24. April 1905 in Böhmischdorf ________


    Randnotiz (unten)
    _____ der Persönlichkeit nach bekannt, der Arbeiter Paul Monden wohnhaft in Schönfeld und erklärt, daß er in der ____ Anerkennungserklärung _____ Ernst Wilhelm Monden ______________ Ernst Wilhelm Monden. Paul Monden


    Sorry, aber ich kann leider nicht annähernd erraten was da geschrieben steht.


    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,
    Jürgen
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19936

    #2
    Hallo,
    Ernst Wilhelm Monden, 1905 Dienstknecht, ist der Vater und Karl wiederum sein Vater. Dass Letztgenannter die Zustimmung zu der Vaterschaftsanerkennung seines minderjährigen Sohnes vor einem preußischen Standesamt erteilt, das habe ich so noch nie gesehen. Für mich eine echte Rarität.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • IchVersuchsMal
      Erfahrener Benutzer
      • 24.01.2016
      • 642

      #3
      Der Ernst Wilhelm war Jahrgang 1883.


      Für diese Rarität hat es sich jedenfalls gelohnt das ich eine Lesehilfe brauchte.


      Jedenfalls Dir vielen Dank!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19936

        #4


        Hallo,
        22.3.83 geboren. So jung war er dann ja auch nicht.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 19936

          #5
          Hallo,
          zu früh gelobt. Das erste Kind (Emma Martha) hat er schon mit 17 gezeugt.
          So ein Schlingel.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • IchVersuchsMal
            Erfahrener Benutzer
            • 24.01.2016
            • 642

            #6
            Bloß bei der Emma Martha ist kein Vermerk von Ernst Wilhelms Vater dabei
            Dafür war meine Urgroßtante 2 Jahre älter als der Ernst Wilhelm.

            Kommentar

            Lädt...
            X