Kunersdorf (Kr. Öls) Taufeintrag 1774

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • foxmann9
    Benutzer
    • 19.11.2018
    • 76

    [gelöst] Kunersdorf (Kr. Öls) Taufeintrag 1774

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kunersdorf (Kr. Öls) Schlesien
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    Viele Worte hier, die ich nicht lesen kann - kann jemand helfen?

    Gruß,
    Georg
    Angehängte Dateien
    Gruß, Georg
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    den 20. Juny 1774 M
    5 Barthin Magdlein(?)
    Hadiagis(?)

    (mit dem Anton Drabner, Bauer in Lange W...)(gehört ev. zum vorigen Eintrag?)
    ist aus dem Dorfe Süßwinkel Vom Herrn Capl. Anton Geißler ERC getauft
    dem alda auf Urlaub befindlichen Husar des Löblichen V. Damoggischen Regiment
    ... Herrn Rittmeister von Seidlitz Squadron zu Creutzberg in Garnison
    Nahmens Johann Heinrich Barth, von seinem Weibe Hedwig, geb. Kolschin,
    am 19. dieses Jahres abends 9 Uhr geb. Mägdelein und diesen der Nahme
    Hedwig beygeleget worden; Taufzeugen waren: Jungfer
    Maria Elisabeth Pfitznerin, Erbgärtners Tochter, und Elisabeth Campkin,
    Schäferin, beyde von Süßwinkel, und dem Michael Klasche, Sch..dt in Klein Oelß
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 15.12.2018, 10:05.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo Karla,
      gute Vorarbeit.

      den 20. Juny 1774 M
      5 Barthin Magdlein
      Hadwigis

      (mit dem Anton Drabner, Bauer in Lange W...)(gehört ev. zum vorigen Eintrag?)
      ist aus dem Dorfe Süßwinkel Vom Herrn Capl. Anton Geißler ERC getauft
      dem alda auf Urlaub befindlichen Husar des Löblichen V. Samoggischen Regiment
      Tit(el)? Herrn Rittmeister von Seidlitz Esquadron zu Creutzberg in Garnison
      Nahmens Johann Heinrich Barth, von seinem Weibe Hedwig, geb. Kolschin,
      am 19. dieses Jahres abends 9 Uhr geb. Mägdelein und diesen der Nahme
      Hedwig bey geleget worden; Taufzeugen waren: Jungfer
      Maria Elisabeth Pfitznerin, Erbgärtners Tochter, und Elisabeth Campfin?,
      Schäferin, beyde von Süßwinkel, und dem Michael Klasche, Schiedt (Schiedsmann?)in Klein Oelß
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • foxmann9
        Benutzer
        • 19.11.2018
        • 76

        #4
        Vielen Dank!
        Gruß, Georg

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          Hallo,
          Klasche war von Beruf Schmied ("Schmidt").
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            das steht aber nicht wirklich da. Dafür reichen die Bögen nicht.
            m, in, ni, uc, cu - dafür würden die Bögen reichen, ergibt aber keinen Sinn (ein e ist nicht dabei)
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23459

              #7
              Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
              das steht aber nicht wirklich da. Dafür reichen die Bögen nicht.
              m, in, ni, uc, cu - dafür würden die Bögen reichen, ergibt aber keinen Sinn (ein e ist nicht dabei)




              Hallo,
              dann ist das hier

              Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1781 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kunersdorf (Kr. Öls) Schlesien Namen um die es sich handeln sollte: Heinrich Barth Viele Worte hier, die ich nicht lesen kann - kann jemand helfen? Gruß, Georg


              eine zufällige Namensgleichheit?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X