Frankfurter Heiratseintrag 1668

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1364

    [gelöst] Frankfurter Heiratseintrag 1668

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1668
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frankfurt/Main
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Ernst Müller


    Hallo Leute,

    anbei einen weiteren Hochzeitseintrag von 1668 aus Frankfurt/Main. Leider kann ich zwei Wörter nicht lesen, siehe Transkription unten.

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

    Sebastian

    ###

    Johann Ernst Müller, Tabakspinner, Hanß Georg
    Müllers, Beysaße alhier ehel. Sohn, W. Anna Sibylla
    Martin Jahns (?), …. alhier ehelicher. Tochter
    Angehängte Dateien
    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 7055

    #2
    Hallo Sebastian,

    ich lese "Jehns, gefreytens", wobei ich nicht weiß, was der Querstrich bedeutet.

    LG Zita

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30299

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      Johann Ernst Müller, Tabakspinner, Hanß Georg
      Müllers, Beysaße alhier ehel. Sohn, W. Anna Sibylla
      Martin Hehrs, gefreytenns alhier ehelicher. Tochter


      Siehe H bei Hans und Hehrs!
      Zitat von Zita Beitrag anzeigen
      wobei ich nicht weiß, was der Querstrich bedeutet.
      Verdopplungsstrich über dem n.
      Viele Grüße
      Christine


      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Sebastian_N
        Erfahrener Benutzer
        • 25.09.2015
        • 1364

        #4
        Könnte der Nachname nicht auch "Hahn(s)" sein? Und würde "gefreytenns" so etwas wie Gefreiter, also Soldat bedeuten?
        Zuletzt geändert von Sebastian_N; 27.11.2018, 10:19.
        Dauersuche:
        Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
        Franke in Oschatz vor 1785
        Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
        Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
        Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
        Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
        Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
        Hacklbauer in Linz vor 1760
        Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
        Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
        Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

        Kommentar

        • Zita
          Moderator

          • 08.12.2013
          • 7055

          #5
          Oder Hehn oder Hehr.

          LG Zita

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30299

            #6
            Ja, Hehn oder Hehr.
            Hahn nicht, die a sind sonst alle deutlich als solche zu erkennen.
            Viele Grüße
            Christine


            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X