Lesehilfe bei "f", "h" oder doch ein "s"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Patrick1981
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2007
    • 121

    [gelöst] Lesehilfe bei "f", "h" oder doch ein "s"?

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrike
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1783/84
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Königstetten
    Namen um die es sich handeln sollte: Aufberger / Aufleutner / Auer


    Ein Hallo in die Runde,

    zu den Namen im Index der Taufmatriken von 1783/84 habe ich eine kleine Frage...
    Ich lese hier zuerst einmal:

    .) Aufberger Maria Anna
    .) Aufleutner Katharin
    .) Auer Josef

    Nur bin ich mir nicht sicher ob mein "f" in Aufberger und Aufleutner nicht ein "h" ist eventuell, wegen dem "h" in Kathrin. Und mein gelesenes "f" sieht anders aus als das "f" in Josef. ein "s" ist es glaube ich nicht, das das "s" in Josef auch anders aussieht?
    Ich bitte um eure Expterise.

    Danke im voraus und Gruß,
    Patrick

    Gruß,
    Patrick
    Angehängte Dateien
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3206

    #2
    Hallo,

    ich lese
    Aichberger
    Aichleutner

    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    • A Be
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2011
      • 1384

      #3
      Zitat von Patrick1981 Beitrag anzeigen

      Ich lese hier zuerst einmal:

      .) Aufberger Maria Anna
      .) Aufleutner Katharin
      .) Auer Josef
      Hallo Patrick,

      ich lese ebenfalls
      Aichberger
      Aichleutner

      Auer Josef

      LG JoAchim

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29949

        #4
        Hallo,

        ich schließe mich an.

        Zur Erklärung:
        1. ist das h identisch mit dem in Katharina
        2. hat das u bei -leutner einen Kringel darüber und keinen Punkt, was wiederum
        3. für ein -ic- zwischen A und h spricht
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Patrick1981
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2007
          • 121

          #5
          Vielen, vielen Dank an meine Forumskollegen und -innen.

          Wenn man liest wie die Namen richtig heisen, fällt einem der Schleier von den Augen ab und man greift sich an die Stirn weil man es nicht selbst gleich gesehen hat :-)

          Aber schön langsam komm ich hinein in das Schriftbild des Herrn Pfarrers.
          Was ich dann sehr interessant und spannend finde, ist dann die mögliche Namensherkunft herauszufinden. Was jetzt "Aich" und "berger" bzw. "leutner" gottseidank nicht schwer fällt, oder auch "Auer".

          Danke nochmals ung Gruß,
          Patrick

          Kommentar

          Lädt...
          X