Taufmatrikel in Latein ? - nein!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MOS
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2016
    • 817

    [gelöst] Taufmatrikel in Latein ? - nein!

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reisach
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo!

    Vielleicht könnt ihr mir helfen: Ich kann nur sehr schwer einige Brocken heraus lesen. Kann es sein dass die Einträge in (Kirchen-) Latein geschrieben sind ?

    Anton.jpg

    Der Täufling sollte Anton Pöschl sein, der Vater hieß ebenfalls Anton und die Mutter Katharina. Gewohnt hat die Familie in Reisach/Kärnten.

    Vielen Dank für die Mühe, LG Markus



    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    LG, Markus

    ----------------------------------------------
    Geburts-/Wohnort Josef Schaufler II. 1811
  • mcrichvienna
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2016
    • 859

    #2
    deutschsprachiger Eintrag

    Hi Markus,
    kannst Du bitte den hyperlink zum Eintrag, wenn vorhanden, posten. Dann gibt es bessere Vergleichsmöglichkeiten.
    Dürfte schon "deutsch" sein, kann einige wenige Worte (Sohn des, geborene, Religion, ...) erahnen.
    LG, Rich.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23384

      #3
      Zitat von MOS Beitrag anzeigen
      [fragebogen] Kann es sein dass die Einträge in (Kirchen-) Latein geschrieben sind ?
      Hallo,
      nein, nur eine Schrift, bei der man vor allem die Großbuchstaben erst entziffern muss.
      Und hierfür braucht es Vergleichstext.
      Ich lese Keusche. Dann sind wir in Kärnten?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29896

        #4
        Hallo Markus,

        bitte grenze doch die Ortsangabe etwes besser ein! Es gibt mehrere Reisach!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          hola,


          echt gewöhnungsbedürftig:


          51
          Anton welcher
          an Eben diesen
          Tage seiner
          Geburth in den
          Pfarr Gottes
          Hauß alhier
          getaufet wor-
          den ist


          mittlere Spalte:
          Anton Pöschl
          kath Religione gebir-
          tig aus der Pfarr
          kreiß.....
          Bastavian ...
          ........ ehlicher
          Sohn des Joseph Pöschl
          emahligen Bastar
          de der ..............
          und Maria einer
          gebohrnen Puch....



          rechte Spalte:
          kath kath Religion
          gebirtig aus der
          Pfarr Oberkellah??
          eheliche Tochter des
          Christian Böll
          Fleischhauers zu
          Ober...lach und
          Joanna einer
          gebohrnen Reikowin?
          Zuletzt geändert von Karla Hari; 22.11.2018, 14:10. Grund: mittlere und rechte Spalte
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23384

            #6
            Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
            emahligen Bastar
            de der ..............
            und Maria einer
            gebohrnen Puch....



            Hallo,
            eher
            nunmahliger Besi(t)zer.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6837

              #7
              Hallo,

              ein paar Ergänzungen:


              mittlere Spalte:
              Anton Pöschl
              kath Religione gebir-
              tig aus der Pfarr
              Reißach Keischler und
              Besizer von der
              Tro..er Keischn ehlicher
              Sohn des Joseph Pöschl
              emahligen Besizer
              der Tro..er Keischn
              und Maria einer
              gebohrnen Pucheherin?


              rechte Spalte:
              kath kath Religion
              gebirtig aus der
              Pfarr Obertella[c]h
              eheliche Tochter des
              Christian Kröll oder Tröll?
              Fleischhauers zu
              Obertelach und
              Joanna einer
              gebohrnen Reiterin

              LG Zita
              Zuletzt geändert von Zita; 22.11.2018, 20:02.

              Kommentar

              • MOS
                Erfahrener Benutzer
                • 26.10.2016
                • 817

                #8
                Vielen Dank für die Hilfe !

                LG, Markus
                LG, Markus

                ----------------------------------------------
                Geburts-/Wohnort Josef Schaufler II. 1811

                Kommentar

                Lädt...
                X