Angaben zum Bräutigam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2008
    • 633

    [gelöst] Angaben zum Bräutigam

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo zusammen,
    leider kann ich nicht alle Wörter sicher lesen und würde ich bitten mir dabei zu helfen.
    Ich lese:
    geboren den ?? März 1858 zu ?? Kreis Prenzlau, wohnhaft Stettin, ?? straße 4.
    Sohn des ?? Johann Friedrich Wittkopf und dessen Ehefrau ???, beide wohnhaft zu Boock.

    Danke für Eure Hilfe

    Gruß, Jens
    Angehängte Dateien
  • vossy
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2012
    • 240

    #2
    Angaben zum Bräutigem

    Hallo Jens,

    Ich meine zu Lesen: 16.03.1858
    in Wolschow Kr.Prenzlau

    Er war Knecht, sie heißt
    Friederike Albertine geb. Behm

    Gruß
    vossy
    FN Brettschneider Orte: Oblitten/Possindern/Königsberg
    Klein-Nuhr/Colm/Parnehnen
    Satticken Krs.Goldap
    FN Augart Orte: Groß Engelau/Colm Krs. Wehlau
    FNStuhrmannKlein Nuhr
    FNKristahnKlein Nuhr
    FNDanne(n)bergKlein Nuhr
    FN: Back Ort: Siegritz/Krs.Hildburghausen/Thüringen
    FN: Burkmann Ort: Reurieth/Krs.Hildburghausen/Thüringen
    FN:Sorge Ort: Röblitz/Krs.Saalfeld/Thüringen

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23613

      #3
      Hi,
      in der Aschgeberstraße.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Kretschmer
        Erfahrener Benutzer
        • 28.12.2012
        • 1999

        #4
        Hallo Jens,

        ich lese.....
        geboren den sechszehnten
        März 1858 zu Wolschow
        Kreis Prenzlau, wohnhaft zu Stettin,
        Aschgeber?straße 4.
        Sohn des Knechts Johann Friedrich
        Wittkopf und dessen Ehefrau Friede-
        rike Albertine geb. Behm, beide wohnhaft
        zu Boock.

        Liebe Grüße
        Ingrid


        .... da war ich mal wieder vieeeel zu langsam!!!!!
        Zuletzt geändert von Kretschmer; 17.10.2018, 18:44.

        Kommentar

        • Jens
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2008
          • 633

          #5
          Ich danke Euch allen vielmals für Eure Hilfe und wünsche allen einen schönen Abend.

          Gruß, Jens

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23613

            #6
            Zitat von Kretschmer Beitrag anzeigen

            .... da war ich mal wieder vieeeel zu langsam!!!!!
            Hallo,
            aber dafür war ja alles richtig.
            Bis auf Maerz und dem Umstand, dass zwischen Aschgeber und straße kein Fragezeichen steht.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X