Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SKDondorff
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2014
    • 133

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1698
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lichtenhain Jena Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Tondorf Tondorff


    Gutenmorgen liebe Forumer, ich lese:

    Anno Christi 1698.
    Den 6 Martij ist Johann Martini, ein Wittwer mit Jungfer Anna Catharina Ton
    dorfin, Andreas Tondorfs, Nachbars und Inwohners, wie auch Hoch Adelicher (Hest
    rischen?) Richters zu Lichtenhaijn, eheleibliche Tochter, nach 3 mahligen aufgebot
    daselbst durch (Ehren?) Mag.(ister?) Georg. Tietzen Diac(on?) zu Jena, und (Pfarr....?) zu Lichtenhayn Copuliret, worden. (xxx tartim. et petamat. ?) accepi 12 gl.

    Die Fragen die ich dazu habe sind:

    1. Das Wort zwischen Hoch Adelicher und Richters ist Hestrischer? So ja was bedeutet es?
    2. Deutet das Hochadelicher auf Andreas, also war Andreas Hochadel oder war es eine Zufügung zum Beruf so wie ‘Hochfürstlich Sachsen-Weimarischer’ etc.?
    3. Würde mann hier der Famielienname mit Tondorf übersetzen oder mit Tondorff also 2 f?
    4. Übersetzt mann hier Martij und Lichtenhaijn oder Marty und Lichtenhayn?
    5. Die restlichen Wörtern.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Stephan
    Angehängte Dateien
    Ich suche FN: Tundorf Tonndorf Donndorf Rosenhayn Stiebritz Hergt Liebeskind Lißker und Variationen in Umgebung (Wenigen)Jena Apolda (Herressen).
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Anno Christi 1698.
    Den 6 Martij ist Johann Martini, ein Wittwer mit Jungffer Anna Catharina Ton
    dorffin, Andreas Tondorffs, Nachbars und Inwohners, wie auch Hoch Adelichen Heß...
    rischen Richters zu Lichtenhayn, eheleiblichen Tochter, nach 3 mahligen Auffgebot
    daselbst durch Ehrn Mag(ister) Georg. Tietzen Diac(on) zu Jena, und Pfarrh(err)n zu Lichtenhayn Copuliret
    worden. Pro testim(onio) et proclamat(ione) accepi 12 g(roschen).

    1) ?
    2) letzteres
    3) Das überlasse ich Deiner Vorliebe; ich bevorzuge die jüngste Schreibweise.
    4) So wie ich geschrieben habe, steht es da. Die Schreibweise von ii/ij und y ist unterschiedlich.
    5) s. o.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 13.10.2018, 11:54.

    Kommentar

    • SKDondorff
      Erfahrener Benutzer
      • 31.07.2014
      • 133

      #3
      Vielen dank Jürgen das war aber schnell !

      Der Name wurde früher eigentlich immer mit das hier benützte Zeichen geschrieben bei Ton(n)dorf(f) und Don(n)dorf(f) Familien es ist gut zu wissen das beim übersetzen beides möglich ist 1 und 2 f .

      Vielleicht deutet das Heßrischen auf die Herzöge / der Herzog des Fürstentums Sachsen-Jena (Jena-Wiki).

      Nochmals danke,

      Stephan
      Zuletzt geändert von SKDondorff; 13.10.2018, 12:22.
      Ich suche FN: Tundorf Tonndorf Donndorf Rosenhayn Stiebritz Hergt Liebeskind Lißker und Variationen in Umgebung (Wenigen)Jena Apolda (Herressen).

      Kommentar

      Lädt...
      X