Einbuergerungsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KoppelmannK
    Benutzer
    • 01.04.2018
    • 52

    [gelöst] Einbuergerungsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Einbürgerungsurkunde der Stadt Fehrbellin
    Jahr, aus dem der Text stammt: 28. April 1825
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fehrbellin, Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Friedrich Wilhelm Wirth


    Guten Abend zusammen,

    die Stadt Fehrbellin hat mir einige Unterlagen meiner Vorfahren zugesandt.
    Unter anderem den Einbürgerungs-Antrag meines Ahnen Johann Friedrich Wilhelm Wirth.

    Er zog, noch geboren in Neuruppin nach dem großen Brand der Stadt nach Fehrbellin.

    Leider kann ich in diesem Dokument nur eine sehr kleinen Teil lesen, nämlich derjenige, welcher die Person ansich vorstellt:
    [...]
    1. Pfefferküchler[meister?] Johann Friedrich Wilhelm Wirth aus Neu Ruppin gebürtig 30 Jahre alt
    Person 2. & 3 -- für mich nicht relevant --

    Mit dem unter den Personen beginnenden Text bin ich überfordert.
    Die Persone-Angaben kann ich nur entziffern, weil mir die Daten bekannt sind - mich würde aber dieser Text sehr interessieren.
    Da es Freitext ist, muss viel "entziffert" werden, ich hoffe jemand nimmt sich dieser Herausforderung an

    Zum Dokument

    Viele Grüße
    Kai
    Zuletzt geändert von KoppelmannK; 06.10.2018, 19:48. Grund: Formatierung
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Actum Fehrbellin den 28ten April 1825.

    Es haben sich folgende Einwohner und Hauß-Besitzer; als:

    1. der Pfefferküchler Herr Johann Friedrich Wilhelm Wirth aus
    Neu-Ruppin gebürtig, 30. Jahre alt,
    2. der Bäkkergeselle Heinrich Friedrich Wilhelm Kämling von
    hier, 24. Jahre alt, und
    3. der Schlößermeister Johann Carl Ehrenreich Wernicke aus
    Ramedit (?) im Meklenburgischen gebürtig, 34. Jahre alt,

    zur Erwerbung des Bürger-Rechts der hiesigen Stadt gemeldet. Da dem
    Suchen derselben nach den beigebrachten Zeugnißen, und nach eingeholter
    Genehmigung der Stadtverordneten Versammlung, zu willfahren (?)
    kein Bedenken gewesen, So haben selbige heute, nachdem ihnen die
    der Verordnung vom 26. Octobr 1799 beigefügte Vorhaltung von Dienst-
    Eiden geschehen, und sie an die Wichtigkeit des Eides erinnert worden,
    den gewöhnlichen Bürger Eid abgeleistet, und hierauf dieses protocoll
    nach geschehener Vorlesung und Genehmigung eigenhändig unterschrie-
    ben, auch haben selbige mittelst Unterschrift anerkannt, daß ein
    jeder von ihnen den Bürger-Brief ausgehändiget erhalten sol.

    Johann Friedrich Wilhelm Wirth.
    Heinrich Friedrich Willhelm Keimling.
    Johan Carl Ihrentreig (?) Wernike

    ...
    der Magistrat
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 06.10.2018, 19:50.

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4720

      #3
      Es haben sich folgende Einwohner und Haus Besitzer als:
      1. der Pfefferküchler Herr Johann Friedrich Wilhelm Wirth aus
      Neu Ruppin gebürtig, 30 Jahre alt,
      2. der Bäckergeselle Heinrich Friedrich Wilhelm Kämling von
      hier, 24 Jahre alt, und
      3. der Schlößermeister Johann Carl Eherenreich Wernicke aus
      Ramedit im Mecklenburgischen gebürtig, 34 Jahre alt,
      zur Erwerbung des Bürger Rechts zur hiesigen Stadt gemeldet. Da dem
      Suchen derselben nach den beigebrachten Zeugnißen, und nach eingeholter
      Genehmigung der Stadtverordneten Versammlung, zu will fahren
      kein Bedenken gewesen; So haben selbige heute, nachdem ihnen die
      der Verordnung vom 26. Oktober 1799 beigefügte Vorhaltung von Dienst-
      Eiden geschehen, und sie an die Wichtigkeit des Eides erinnert worden,
      den gewöhnlichen Bürger Eid abgeleistet, und hierauf dieses Protocoll
      nach geschehen ner Vorlesung und Genehmigung eigenhändig unterschrie-
      ben, auch haben selbige mittelst Unterschrift anerkannt, daß ein
      jeder von ihnen den Bürgerbrief ausgehändigt erhalten hat.

      Unterschriften
      u. a. Johann Ihrenpreig (=Ehrenpreis) Wernike
      Zuletzt geändert von benangel; 06.10.2018, 19:53.
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • KoppelmannK
        Benutzer
        • 01.04.2018
        • 52

        #4
        So schnell, ihr seid spitze - vielen herzlichen Dank! :-)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23460

          #5
          Hallo,
          als Namen der Stadtverordneten würde ich
          Rostow, Meyer, Jerichow und Wollf lesen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X