Liste der theologischen Studenten mit Stipendium Olmütz 1825 - Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    [gelöst] Liste der theologischen Studenten mit Stipendium Olmütz 1825 - Teil 1

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Bitte um eure geschätzte Lesehilfe, ich lese:

    Johann Köhler
    Jakob Roschanz(?)
    Franz Schaffer
    Mathias Thorz(?)
    Karl Zahautsky(?)
    Josef Bartuzek(?)
    Franz Berg
    Johann Lescharuer(?)
    Leopold ?ech
    Jos. Christ
    Jos. Göttlicher
    Peter Haas
    Paul Halupitzky(?)
    Johann Hawerland(?)
    Karl Hluchanek(?)
    Johann Hundsfeld
    Vinzenz Zaualik(?)
    Sigmund Ziresch(?)
    Joseph Kurger(?)
    Anton Kühn
    Anton Maly
    Joseph Maly
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29953

    #2
    Hallo,


    hier lese ich:


    Johann Köhler
    Jakob Koschanz(das K sieht aus wie bei Köhler oder Karl)
    Franz Schaffer
    Mathias Thorz
    Karl Zahautsky
    Josef Bartujek ??? Bartupek???
    Franz Berg
    Johann Bescharner
    Leopold Czech
    Jos. Christ
    Jos. Göttlicher
    Peter Haas
    Paul Halupitzky (wenn es hier ein p ist, dann oben Bartupek ?)
    Johann Hawerland
    Karl Hluchanek
    Johann Hundsfeld
    Vinzenz Zanalik
    Sigmund Ziresch
    Joseph Kurger
    Anton Kühn
    Anton Maly
    Joseph Maly
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23474

      #3
      Hallo,
      Pfarrer Jakob Koschany starb 1839.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23474

        #4
        Hallo,
        Vinzenz Janalik wurde Pfarrer und betätigte sich auch als Schriftsteller.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • forscher_wien
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2011
          • 4408

          #5
          Vielen DANK!

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Lang-s hat hier außer in der Verbindung st keine Oberlänge, daher u. a.:

            Jakob Koschany (hat Horst schon genannt)
            Josef Bartusek
            Paul Halusitzky
            Vinzenz Janalik (ebenfalls Horst)
            Sigmund Jiresch
            Joseph Karger (der Haken gehort zu K)
            Anton Kuhn

            Kommentar

            • forscher_wien
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2011
              • 4408

              #7
              Schon notiert

              Kommentar

              Lädt...
              X