Bitte Lesehilfe bei kirchlicher Hochzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manjanna
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2018
    • 245

    [gelöst] Bitte Lesehilfe bei kirchlicher Hochzeit

    Quelle bzw. Art des Textes: Landeskirchenarchiv Magdeburg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Schumann / Nimsky


    Guten Abend ihr Lieben,


    heute benötige ich mal wieder eure (Lese)Hilfe. Es geht um einen kirchlichen Eheeintrag aus dem Jahre 1858.
    Ich habe die Worte unterstrichen, für die ich auf jeden Fall Hilfe benötige, aber ich versuche erstmal mein Glück.



    Spalte 1:
    Carl Andreas Schumann Kabelhausbesitzer, hier, des ...... Friedrich Walentin Schumann .....


    Spalte 2:
    und dessen gleichfalls unverstorbenen Ehefrau Johanne Christiane, geborene Tischner .... ehelichen 2. Sohns ein Jungesell, geboren am 2. August 1830


    Spalte 3:
    die Eltern des Bräutigams sind unverstorben und der Vater der Braut gab seine Einwilligung persönlich


    Spalten 4 und 5 kann ich glaube lesen


    Spalte 6:
    dessen Ehefrau Johanne Rosine ...., .... einzige Tochter, geboren am 12. Februar 1839




    Was mich jetzt noch interessiert: Warum musste der Vater der Braut sein Einverständnis geben? War da das Alter für eigene Entscheidungen bei 21 Jahre?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    LG Manja


    Angehängte Dateien
    Suche:
    Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
    Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    1)
    weiland
    gewesenen
    Hüfners und
    Einwohners
    in Trebligar

    2)
    nachgelassener

    3)
    verstorben

    6)
    Hüter, ehe-
    liche
    Zuletzt geändert von henrywilh; 27.09.2018, 19:46.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4714

      #3
      Hier was ich lese:
      Spalte 1:
      Carl Andreas Schumann Kabelhausbesitzer, hier, des weiland Friedrich Walentin Schumann gewesenen Hüfners und Einwohners in Trebligar (=Drebligar)

      Spalte 2:
      und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Johanne Christiane, geborene Tischer nachgelassener ehelicher 2. Sohn ein Jungesell, geboren den 2. August 1830

      Spalte 3:
      die Eltern des Bräutigams sind verstorben und der Vater der Braut gab seine Einwilligung persönlich

      Spalten 4 und 5 kann ich glaube lesen

      Spalte 6:
      dessen Ehefrau Johanne Rosine geborene Hüter, eheliche einzige Tochter, geboren am 12. Februar 1839 evangel. Conf(ession)


      Gruß
      Bernd
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23392

        #4
        Hallo,
        Valentin, nicht Walentin.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Manjanna
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2018
          • 245

          #5
          Vielen herzlichen Dank euch allen!
          Ihr habt mir sehr geholfen!
          Suche:
          Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
          Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)

          Kommentar

          Lädt...
          X