Trauung 1712 Bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • likno
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2009
    • 108

    [gelöst] Trauung 1712 Bitte um Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heimkirchen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Heimkirchen, Otterbach, Pfalz
    Namen um die es sich handeln sollte: Frantz Christmann



    Hallo zusammen!
    Ich bin auf einen Traueintrag von 1712 gestoßen, der zeitlich in meine Aufzeichnungen passt. Allerdings kann ich nicht viel lesen und brauche ein paar Meinungen, ob es sich wirklich um Frantz Christmann handelt!


    Bisher kann ich lesen:
    "1712 Den ...ten ... July Frantz (?) Christmann mit Anna Catharina, Peter ...-
    ... Müller zu ... copuliert ..."


    Freue mich über Vorschläge! Vielen Dank schon mal!
    LG Julia
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von likno; 26.09.2018, 21:41.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23723

    #2
    Hallo,
    der Bräutigam heißt unstreitig Frantz Christmann.
    Schwiegervater ist der Müller ...berger zu Oppenstein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      1712 Den ...ten ... July Frantz (?) Christmann mit Anna Catharina, Peter Schör-
      nebergers Müller zu oppenstein copuliret Tochter

      Vorschläge!
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23723

        #4
        Hallo,
        ich kann nicht in den Falz hineinschauen.
        Daher kann ich Schöneberger lediglich erahnen:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • likno
          Erfahrener Benutzer
          • 31.03.2009
          • 108

          #5
          Vielen Dank an alle Helfer


          Das Thema Oppensteiner Mühle ist für mich neu! Es gab da aber in dieser Zeit einen Müller der Peter Schönenberger hieß!



          LG Julia

          Kommentar

          Lädt...
          X