Ortsname
Einklappen
X
-
-
-
Hallo,
det is keener.
Walkermeister. Also einer, der sehr viel zu Fuß erledigt.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.Kommentar
-
Das passt hervorragend. Siehe dazu Zitat:
Gerd Schwalbe: Die Leistungen der deutschen Einwanderer bei Aufbau und Entwicklung der Tuchindustrie in Bialystok und Umgebung (18. bis 20. Jahrhundert), Schriftenreihe des Archivs der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien, Bd. 8. Archiv der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien, 2007
Da liegen wir mit unserer Lösung für den Ort goldrichtig.
Jürgen hat hier heute das meiste geleistet !Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.09.2018, 16:01.Viele GrüßeKommentar
-
Kommentar
-
Heute ( na gut 2005) sieht die Berufsbeschreibung so aus: https://berufenet.arbeitsagentur.de/...rchiv/3458.pdf
Frdl Grüße
ThomasFN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendamKommentar
-
Tuch = gewalktes Wollgewebe, das gegenüber ungewalktem Wollgewebe den Vorteil hat, strapazierfähiger und wind- u. kältresistenter zu sein
Ein Walkmeister wird eine Walkmühle bedient, bzw. die Aufsicht darüber gehabt haben.Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.09.2018, 19:57.Viele GrüßeKommentar

Kommentar