Zeitler 1753

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcus90
    Erfahrener Benutzer
    • 29.06.2017
    • 237

    [gelöst] Zeitler 1753

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1753
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Halle/S
    Namen um die es sich handeln sollte: Zeitler


    Hallo zusammen,


    ich habe hier einen Eintag wo ich folgendes verstehe:


    30.Juli Johann Christian Zeitler Bürger und Schneider S Johann Christian.... bürger....Jungfrau Johanna Sophia.... fabrikant.


    könnt ihr mir bitte helfen den Text zu vervollständigen!


    Danke für eure Antworten!


    Gruß Marcus
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23459

    #2
    Hallo,
    der Täufling heißt Johann Christov.
    Die weiteren Berufe sind Weisbecker (Berger), Waßerbrenner (Badeleben) und Zinnknopfffabricant (Hermann).
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      der Täufling heißt Johann Christov.
      Tatsächlich sehr verschnörkelt und unverbunden doch Christoph.

      Ich ergänze noch für den Fragesteller:

      Dom(inica) 6. p(ost) Trinit(atis) 1753
      ... 30ten Julii M(ei)st(e)r Joh. Xstian Zeitler B. u. Schneider S(ohn) Joh.
      Xstoph nat(us) Samstag 28. h(ora) 6 mat(utina) Pathen ... Joh. Xstoph Berger
      B. u. Weißbecker Jfr. Johanna Sophia ...
      Badelebens B. u. Waßerbrenners ... Lorentz Xstoph
      Hermann B. u. Zinnknopfffabricant.

      In den Lücken vor den einzelnen Paten eventuell H(err).

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23459

        #4
        Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
        Tatsächlich sehr verschnörkelt und unverbunden doch Christoph.



        In den Lücken vor den einzelnen Paten eventuell H(err).
        Gekauft.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X