Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
Namen um die es sich handeln sollte: Pitsch/Birth
Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
Namen um die es sich handeln sollte: Pitsch/Birth
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr einmal drüber schauen ob ich soweit alles richtig entziffert habe und mir die fehlende Worte ergänzen.
Nr. 16
Neuenfelde am zwölften
November tausend acht hundert neunzig und zwei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:
1. Der Arbeiter Carl Albert Pitsch
Der Persönlichkeit nach bekannt
Lutherischer Religion, geboren den neunten Juli des Jahres tausend acht hundert neunundsechzig?
Zu Lank Kreis Heiligenbeil, wohnhaft zu Marschkamperdeich Gemeinde Hasselwerder?
Sohn des ….wirts Johann Pitsch und dessen Ehefrau Auguste geborene Grube wohnhaft zu Bladiau
2. Die Dienstmagd?
Bertha Amalie Birth Der Persönlichkeit nach bekannt, lutherischer Religion, geboren den achtundzwanzigsten November des Jahres tausend acht hundert achtundsechzig? Zu ??? , Kreis Heiligenbeil, wohmhaft zu ???
Tochter des Hofmeier? ??? Birth und dessen Ehefrau Henriette geborene Ollersdorf wohnhaft zu BLadiau
Randbemerkung
Der Ehemann ist am 31. Januar 1940 gestorben-Sterbebuch 4,1940
Standesamt ??
Hamburg Neuenfelde, am 8. Oktober 1940
Randbemerkung Seite 2
Tochter ???? Pitsch
20.12.1904
Bladiau, Kreis Heiligenbeil
Nr. 56/1904
Ehe geschlossen am 9.10.40
In ???
Standesamt??
Nr. 3021/1940
Danke schon mal
Kommentar