Eheeintrag Straßburg 1712

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pollox
    Erfahrener Benutzer
    • 16.09.2014
    • 147

    [gelöst] Eheeintrag Straßburg 1712

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Straßburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Senn,Rupp



    Hallo zusammen,


    habe einen Eintrag aus dem Straßburger Ehebuch, bei dem ich Hilfe brauche ein paar Lücken schließen.


    Schon mal vielen Dank im voraus !


    3. sind eingesegnet worden
    Abraham Senn weyl. Hans Jacob Senn zu .......
    gebiets nachgel. ehel. Sohn ein Leinenweber
    Jfr. Maria Rupin weyl. Martin Rup zu .....
    .... nachgel. ehel. Tochter.
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23393

    #2
    Hallo,
    er aus A., Berner Gebiets,
    die Braut aus R., Basler Gebiets.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Julii 3t(en) seind eingesegnet worden
      Abraham Senn wey(land) Hanß Jacob Sennen von Asp Berner-
      gebiets nachge(lassener) ehe(licher) Sohn ein LeinenWeber
      Jfr. Maria Rupin wey(land) Martin Rupen von Rotenfluoh (= Rothenfluh)
      Baselergebiets nachge(lassene) ehe(liche) Tochter.

      Asp liegt im Berner Aargau.
      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 11.09.2018, 22:07.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23393

        #4

        Jürgen war wieder mal schneller.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Pollox
          Erfahrener Benutzer
          • 16.09.2014
          • 147

          #5
          Vielen Dank für eure Unterstützung. Die Rothenfluher Kirchenbücher sind online einsehbar. Bei denen aus Asp komme ich nicht weiter. Sehe ich das richtig, dass diese nur vor Ort einsehbar sind?

          Kommentar

          Lädt...
          X