Tr Lodersleben 1746

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 734

    [gelöst] Tr Lodersleben 1746

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lodersleben
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Zacharias Voigt & ?



    Liebe Helfer,

    könnte ihr im angehängten Eintrag den Namen der Braut lesen?
    Lautet er "Jackel" o. ä.?

    Vielen Dank und beste Grüße
    kylix
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Japel

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23602

      #3
      Hallo,
      die Ps in Proclamation und copulirt sehen anders aus.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10838

        #4
        Hallo.

        Ich lese auch Japel

        LG Marina

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23602

          #5
          Hi,
          das war evtl. etwas später:

          Spricht natürlich für die Lesung JaPel.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Bendis
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2012
            • 798

            #6
            Für mich sieht das wie Jartzel aus.
            VG
            Bendis

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23602

              #7
              Hi,
              ich hatte zunächst zumindest Jatzel gelesen,
              aber
              - die Querfurter Ecke ist voll mit Japels und der Pfarrer könnte, da seine Witwe erst 1821 im Alter von 89 Jahren verstarb, der jüngere Bruder der Braut gewesen sein.
              - Und die Ts des Schreibers sind in der Regel wesentlich ausgeprägter.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • kylix
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2017
                • 734

                #8
                Ich danke euch vielmals!
                Jetzt, da ich weiß, dass es ein "p" ist, erkenne ich es auch in den anderen Einträgen, die ich photographiert habe, weil der Name offenbar der gleiche war, auch wenn ich ihn nicht lesen konnte.

                Kommentar

                Lädt...
                X