Lesehilfe Heirat 1703

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sneezy
    • Heute

    [gelöst] Lesehilfe Heirat 1703

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1703
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frankfurt/Oder
    Namen um die es sich handeln sollte: Vorwerck und Maluck



    Hallo,
    bei diesem Heiratseintrag habe ich vor allem Probleme, die Herkunftsorte des Bräutigams und der Braut zu entziffern.

    D 19. Novembr. A.C. 1703 ist Meister Christoph Vorwerck …
    und Tuchmacher zu Birnbaum? in Pohle?... mit Jungfrau Anna Margarete
    Maluckin des … Valentin Malucks zu …
    nachgel. ehel. jüngste? Tochter zu der … kirch. vor … copuliert worden.
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Den 19. Novembr. a.c. 1703 ist Meister Christoph Vorwerck Bür(ger)
    und Tuchmacher zu Birnbaum in Pohlen mit Jungfrau Anna Margarethe
    Maluckin des wey(land) mannhafften Valentin Malucks gew(esenen) Fouriers
    nachge(lassene) Ehe(lichen) Jungfer Tochter in der Unter Kirchen von M. (?) Tobia Kraske
    copuliret worden.

    Die Stadt Birnbaum damals (1703) im Königreich Polen.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 09.09.2018, 16:26.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22595

      #4
      Hallo,
      ich lese Malluckin.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Sneezy

        #5
        Vielen Dank. In anderen Einträgen gab es auch die Varianten Mulack und Muhlack.

        Kommentar

        Lädt...
        X