Taufbuch-Eintrag von 1730

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1730


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1730

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Schönbach, Bezirk Deutsch Gabel, Nordböhmen

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Maria Elisabeth, Tochter des Anton Jantsch und der Maria Elisabeth [Pietsch]

    Link:

    (rechte Seite, unterer Eintrag)



    Hallo,

    beim oben verlinkten Eintrag, der soweit ganz gut zu entziffern ist, habe ich eine kleine Lücke bzw. Unklarheit, bei deren Entzifferung / Klärung ich mich über Hilfe freuen würde. Es geht um die Angaben zu Pfarrer, der die Taufe vorgenommen hat, in den Zeilen 2 und 3 (sh. fette Vorhebung unten).

    Hier meine bisherige Transkription:
    Anno 1730

    Den 6. May ward gebohren, und den 7. dito getauft
    Maria Elisabeth Vor /: ?????? :/ dem Herrn Pfarr[er] P. Paul
    Ambr. Walter
    , Paten Levans Jungfer Maria Elisabeth
    des Weyland Christian Herckners hinterlassene Tochter, Testes
    Anna Maria, des Michel Elstners, Richters zu Criesdorf
    Ehlichen Jungfer Tochter, 3te Rosina, des George Gattermanns
    Schäfers allhier Ehewirthin, 4te Andreas Neuheuser,
    des Weyland Johann Neuheuser gewesten Richters
    in Pangraz hinterlassener Sohn, 5te Christopherus
    Queisser Bauers-MAnn alda, des Kindes Vater
    ist Anton Jantsch, Häusler allhier, die Mutter heist
    Maria Elisabeth
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich meine, da steht

    Von /: titul:/ dem Herrn Pfarr[er] P. Paul
    Ambr. Walter

    Abkürzung von "tituli" = "Titel".

    Da sind ehrende Anreden weggelassen, um Platz zu sparen.
    Auf der folgenden Seite kommt dasselbe noch einmal vor, und auf S. 125 steht an entsprechender Stelle:
    "von Ihro W.E. (vermutlich: Wohl Ehrwürden) dem Herrn Pater ..."

    Also eigentlich eine unwichtige Sache.

    WE.png
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 828

      #3
      Hallo Henry,

      vielen Dank einmal mehr für deine Hilfe und vor allem auch die kleine Erklärung. Wieder was gelernt.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      Lädt...
      X