Heiratseintrag Rottenmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1668

    [gelöst] Heiratseintrag Rottenmann

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rottenmann - Steiermark - Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Seidl & Catharina Walter



    Link zu Matricula: http://data.matricula-online.eu/de/o...nn/12543/?pg=6


    Datum ist klar!

    hinausgegeben
    a) Taufschein .... von Pfarramt
    St. Andrea in Graz da (?) 9.6.1895 1053
    b) Taufschein .... aus Pfarramt
    florian da (?) 15/11 1870 ...

    Bräutigam:
    Seidl Johann
    Eisengiesser bei Lapp ...
    Rottenmann Nr. 77 von Graz Nagerl (?)
    Gasse Nr. 693 gebürtig ... nach (?)
    Gösting bei Graz zuständig, ...
    ... Sohn der kath. noch lebenden
    Eheleute Johann Seidl Weichen
    wächter in Großflorian
    ... Christine geb. Neubauer

    Braut:
    Catharina Walter
    Haushälterin in Rottenmann Nr. 77
    von Michlglainz Nr. 46 Pfarre
    Großflorian gebürtig eheliche Toch
    ter .... kath. Eheleute Alois
    Walter Kruschlers (???) schon ver-
    storben x (= und?) der Anna geb. Temmel
    noch am Leben

    den Rest kann ich lesen.

    Was ich noch gern wissen würd, sofern mir das jemand erklären kann:
    "gebürtig" ist mir klar, aber was heisst dann in dem Zusammenhang "zuständig"? Seine Eltern dürften ja wieder ganz wo anders (alles im Umfeld der Stadt Graz) her sein.

    Ist ein Kruschler (wenn ich das richtig gelesen hab) ein Krämer?
    Vielen Dank für die Hilfe!
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Die Ortsbezeichnungen habe ich nicht überprüft.

    hinausgegeben
    a) Taufschein d. Bräutigams vom Pfarramt
    St. Andrea in Graz dd (de dato) 9.6.1895 1053
    b) Taufschein d. Braut vom Pfarramt
    Florian dd 15/11 1870

    Bräutigam:
    Seidl Johann
    Eisengiesser bei Lapp wohnhaft
    Rottenmann Nr. 77 von Graz Nagerl
    Gasse Nr. 693 gebürtig ... nach
    Gösting bei Graz zuständig, ehe-
    licher Sohn der kath. noch lebenden
    Eheleute Johann Seidl Weichen-
    wächters in Großflorian
    der Christine geb. Neubauer

    Braut:
    Catharina Walter
    Haushälterin in Rottenmann Nr. 77
    von Michlglainz Nr. 46 Pfarre
    Großflorian gebürtig eheliche Toch-
    ter der kath. Eheleute Alois
    Walter Keuschlers schon ver-
    storben x (= und) der Anna geb. Temmel
    noch am Leben

    Ob hier ein x, ein + oder & steht, die Bedeutung und ist wohl unstrittig.
    Das Zeichen taucht mehrfach auf.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 27.08.2018, 20:31.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23442

      #3
      Hallo,
      für mich ein KEUSCHLER.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23442

        #4
        Hallo,
        bei der Taufe auch eher ein Keuschler:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1668

          #5
          Ich dank euch!
          Aber was ist denn bitte ein Keuschler?
          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
            Ich dank euch!
            Aber was ist denn bitte ein Keuschler?
            Seid doch nicht immer so unselbständig!
            Google ist Dein Freund

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29944

              #7
              Auch GenWiki hat Dich lieb
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • LisiS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.05.2018
                • 1668

                #8
                Ich bin "nicht immer" so unselbständig, ich kommunizier lieber mit Menschen als mit Tante Google.
                Danke Xtine!
                Liebe Grüße
                Lisi

                SUCHE Vorfahren:
                Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                Kommentar

                Lädt...
                X